UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/03.28, M3N/03.29, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Praxisseminar orientiert sich an Clara Hills (2020) bewährtem integrativem Drei-Phasen-Modell des Helfens: Exploration, Einsicht und Aktion.

Die Studierenden lernen in Kleingruppen anhand von einführenden Vorträgen, Literaturstudium, Demonstrationen und Rollenspielen mit Feedbackprozessen sowohl grundlegende Gesprächsführungstechniken als auch zahlreiche psychotherapierelevante Fertigkeiten kennen (z.B. Aktives Zuhören, Produktive Selbstoffenbarung, Anleitung eines Entspannungsverfahrens). Es wird genügend Raum zum Ausprobieren, Üben und Erfahrungen sammeln geben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, eine tragfähige therapeutische Arbeitsbeziehung bezüglich unterschiedlichster Anliegen von Klient*innen herzustellen.

Als Seminarleistung wird ein Reflexionsprotokoll angestrebt, auf dem die Studierenden ihre Erkenntnisse als inneren Kompass für weitere Beratungs- und therapienahe Gespräche im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Praktika festhalten sollen.

Die Teilnahme wird allen Studierenden, die den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie anstreben, dringend empfohlen!
Empfohlene Literatur:
Hill, C. E. (2020). Helping skills: Facilitating exploration, insight, and action. Washington, DC: American Psychological Association. (Zu lesende Kapitel werden im Seminar bekannt gegeben)

 

Praxis der psychotherapeutischen Gesprächsführung und Umgang mit schwierigen Therapiesituationen

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2022, 14:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 17.12.2022, 9:30 - 17:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 27.1.2023, 14:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.1.2023, 9:30 - 17:30, MG2/01.10
Die Veranstaltungen beginnen jeweils pünktlich (s.t.)! Die Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend) wird am 24.10.2022 um 15:00 Uhr im Online-Meeting stattfinden!
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: vor Beginn WiSe 2022/23 Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen (Belegung nur möglich, wenn das Modul bereits begonnen wurde)

Nachträglich zugelassen für:
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, Gesprächsführungsfertigkeiten vertieft einzuüben und ist für Masterstudierende aller Fachsemester geöffnet.
Insbesondere empfiehlt sich die Teilnahme für Studierende des 1. und 2. Fachsemesters, die bisher keine/wenig Gelegenheit hatten, diese Fertigkeiten einzuüben, da Gesprächsführungskompetenzen benötigt werden, um im 3. oder 4. Fachsemester das Seminar "Fallkonzeption und Therapieplanung" sowie die Modulabschlussprüfung erfolgreich zu absolvieren.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Hier erfolgt die Einteilung in Untergruppen.
Inhalt:
Gesprächsführung in der Psychotherapie ist ein weites Feld und der Umgang mit schwierigen Therapiesituationen erfordert neben fundiertem Theoriewissen das Training von individuellen Reaktionsbereitschaften und Selbstregulationskompetenzen.

Im ersten Blocktermin sollen daher zunächst Basiskonzepte der therapeutischen Beziehungsgestaltung und Techniken der allgemeinen Gesprächsführung erarbeitet werden. Diese werden dann in Kleingruppen- und Plenumsübungen angewendet, reflektiert und vertieft. Neben allgemeinen Techniken werden dabei auch spezifischere, emotions- und ressourcenorientierte Gesprächsführungsstrategien eingeübt.

Der zweite Blocktermin fokussiert auf den Umgang mit "schwierigen" Interaktionssituationen. Hierzu werden die Grundlagen und ausgewählte Interventionen der Schematherapie, einer Erweiterung der Verhaltenstherapie, vermittelt. Diese stellt ein Rahmenkonzept, sowie spezifische Techniken der Beziehungsgestaltung und Interventionen zur Verfügung, die eine dynamisch-erlebnisorientierte Arbeit am Interaktionsverhalten ermöglichen. Darauf aufbauend werden die Teilnehmer:innen in Rollenspielen und Diskussionen prototypische "schwierige" Therapiesituationen erarbeiten, Handlungsalternativen erproben und reflektieren. Dadurch sollen individuelle Reaktionsbereitschaften entwickelt und transdiagnostische Behandlungsfertigkeiten der Teilnehmer:innen aufgebaut werden.

Optional können zum Umgang mit "schwierigen" Therapiesituationen auch Elemente aus dem Allianz-Fokussierten Training, einem manualisierten, schulenübergreifenden Ansatz zum Umgang mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung, vermittelt und eingeübt werden.

Didaktisch werden wir mit Dozentenvortrag, Kurzreferaten, Demonstrationen, Rollenspielen, Plenumsdiskussion, (Peer-) Feedback, Videobeispielen und blended learning-Elementen (Onlineaufgabe zur Vorbereitung des zweiten Termins) arbeiten.

Die Studierenden finden sich im Rahmen der Vorbesprechung zu Kleingruppen zusammen, in denen ein Kurzreferat und eine Rollenspielsituation vorbereitet werden. Erwartet werden daher die aktive Teilnahme, Vorbereitung eines Gruppen-Kurzreferats sowie die Bereitschaft zu Rollenspielen, Feedback und Selbstreflexion.
Empfohlene Literatur:
  • Gumz, A., Rugenstein, K. & Munder, T. (2017). Allianz-Fokussiertes Training. Psychotherapeut, 63(1), 55 61.
  • Jacob, G. & Arntz, A. (2015). Schematherapie in der Praxis. Beltz.
  • Neudeck, P., Lammers, C. & Lohmann, B. (2017). Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung: Techniken der Verhaltenstherapie. Beltz.
  • Noyon, A. & Heidenreich, T. (2020). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung (3.Aufl.). Beltz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof