UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (wöchentlich) (Seminar, Präsenz)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Achtung, Parallelveranstaltung:
Diese Veranstaltung wir doppelt angeboten. Falls Sie in Strullendorf Praktikum machen, melden Sie sich auf jeden Fall für die Begleitveranstaltung bei Frau Winkler an.

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2023

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information vom 13.10.2022: Bitte kommen Sie unabhängig von Ihrer Anmeldung in FlexNow am MITTWOCH, 19.10.2022, 16.00 c.t. , zur ersten Sitzung. Dort wird eine mögliche Teilung des Seminars besprochen. Die aktuell in Univis gebuchten Räume sind nur deshalb gebucht, damit am Ende ein zweiter Termin/ Alternativtermin nicht am fehlenden Raum scheitert!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Politik und Gesellschaft, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr - aufgrund der hohen Nachfrage wird die Begleitveranstaltung doppelt angeboten. Bitte entscheiden Sie sich für den Kurs am Dienstag ODER am Mittwoch, und melden Sie sich entsprechend in FlexNow an.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Seminar zur Politischen Bildung: Demokratie lesen in der Grundschule! (Ausschließlich 5 ECTS-Punkte)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.03
ab 27.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde - Es wird großer Wert auf eine durchgehende Teilnahme in Präsenz gelegt!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis - es können ausschließlich 5 ECTS-Punkte erworben werden:
  • Auswahl der entsprechenden Bücher vorgesehen sind dazu auch Besuche in der Stadtbücherei bzw. in einer Buchhandlung
  • Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweils ausgewählten Buches und einer fachdidaktischen Begründung der Auswahl
  • Erstellung von Arbeitsmaterialien für den Einsatz des ausgewählten Buches im Unterricht der Grundschule
  • Gemeinsame Erstellung eines Booklets zur Vorstellung der Bücher, Kriterien werden im Seminar besprochen! Abgabetermin: 31.3.23

Falls Sie 2 ECTS-Punkte für das Aufbaumodul erwerben wollen, so stehen Ihnen dafür folgende, wöchentlich stattfindende Veranstaltungen im WS 2022/23 zur Verfügung:
Außerdem das Blockseminar Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Bitte melden Sie sich bei einer 2-ECTS-Punkte-Leistung in FlexNow unter Prüfungen / Nur Teilnahme (Nicht incl. Modulprüfung) an. Bei Problemen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat und geben Sie Ihre Matrikelnummer, die Schulart, für die Sie studieren und die gewünschte Modulzuordnung an.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Kinder und Jugendliche zu toleranten, weltoffenen, solidarischen, mündigen und kritischen Bürgern zu erziehen, ist Ziel demokratischer Erziehung. Dabei geschieht Demokratieerziehung nicht nur in Form klassischer politischer Bildung, die Funktionsweisen und Unterschiede politischer Systeme erläutert, sondern in einem weiter gefassten Sinn auch durch die Vermittlung demokratischer Werte und Einstellungen, wie sie tagtäglich gelebt und damit auch gelernt werden sollen.

Einen wertvollen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels können Kinder- und Jugendbücher leisten, die sich in altersgerechter Form mit Fragen des menschlichen Zusammenlebens und Miteinanders auseinandersetzen, sei es als Sachbuch oder auch als belletristische Erzählung. Ziel des Seminars ist die Zusammenstellung thematisch passender Kinderbücher für Grundschulkinder und die Erarbeitung didaktischer Materialien zu deren Einsatz in der Schule.
Empfohlene Literatur:
Hinweis:
Demokratie lesen! ist ein vom Bundesprogramm Demokratie leben! initiiertes Projekt zur Demokratieförderung. Bisher gibt es eine entsprechende Bücherkiste aber nur für den Kindergartenbereich. Grundsätzlich ist im Seminar eine Zusammenarbeit mit Demokratie leben! angestrebt, die beispielsweise im Druck des erarbeiteten Booklets münden könnte. Zudem besteht eventuell die Möglichkeit, in einem Anschlussseminar (2 ECTS) eine Veranstaltungsreihe auszuarbeiten, in der die Bücherkiste in Bamberger Grundschulen vorgestellt wird, beispielsweise durch Lesungen etc.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Projekte in der Politischen Bildung am Beispiel Service Learning

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, erste Sitzung erst in der zweiten Vorlesungswoche! (Stand 14.10.2022)
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde - Es wird großer Wert auf eine durchgehende Teilnahme in Präsenz gelegt!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis - es können ausschließlich 5 ECTS-Punkte erworben werden
  • Portfolio über die im Seminar erarbeiteten Inhalte und die recherchierten Materialien
  • AKTIVE Mitarbeit bei der Umsetzung eines eigenen Projekts in Kleingruppen und Durchführung dieses Projekts
  • Abgabe eines gemeinsamen Projektberichts der Kleingruppe

Falls Sie 2 ECTS-Punkte für das Aufbaumodul erwerben wollen, so stehen Ihnen dafür folgende, wöchentlich stattfindende Veranstaltungen im WS 2022/23 zur Verfügung:
Außerdem das Blockseminar Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Bitte melden Sie sich bei einer 2-ECTS-Punkte-Leistung in FlexNow unter Prüfungen / Nur Teilnahme (Nicht incl. Modulprüfung) an. Bei Problemen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat und geben Sie Ihre Matrikelnummer, die Schulart, für die Sie studieren und die gewünschte Modulzuordnung an.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Grundidee der Lehr- und Lernform Service Learning bzw. Lernen durch Engagement ist die Verknüpfung von gesellschaftlichem Engagement der Schüler*innen mit fachlichem Lernen. Im Unterricht Erlerntes soll im Rahmen eines Projekts in der Praxis angewandt werden und damit einen zivilgesellschaftlichen Benefit erzielen. So soll nicht nur Wissen durch Anwendung vertieft werden, sondern vor allem auch die soziale und demokratische Kompetenz der Schüler*innen gestärkt werden.

Ziel des Seminars ist es zum einen, die Methode Service Learning und die Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule kennenzulernen. Zum anderen soll jedoch auch die praktische Umsetzung durch die Durchführung eines eigenen Projekts erprobt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof