UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PWB-VP-V: "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" (Fr 10-12)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 22.3.2024, 12:00 - 14:00, F21/01.57
20.10.,10.11.,08.12.,12.01.2024 und 02.02.2024 Präsenztermine
bis zum 9.2.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Die Vorlesung wird in einer Kombination aus Online-Lehre und Präsenzveranstaltungen angeboten. Videopräsentationen zu den Vorlesungsinhalten werden wöchentlich über den VC-Kurs bereitgestellt. Zusätzlich finden an ausgewählten Terminen (siehe unten) Präsenzveranstaltungen statt, in denen die Inhalte durch Fragen und Aktivitäten vertieft werden. Die wichtigsten Informationen werden auf den Vorlesungsfolien und im VC-Ordner zur Vorlesung (Merkblatt) zusammengefasst.

Detaillierte Information zur Prüfung werden während der Präsenztermine gegeben und Einzelheiten zu Ort und Zeit rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Schriftliche Klausur

Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2023 bis 14. Januar 2023
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2023 bis 28. Januar 2023
Eine Anmeldung in FlexNow, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Beginn: 20. Oktober; davon Präsenztermine am

20. Oktober 2023
10. November 2023
08. Dezember 2023
12. Januar 2024
02. Februar 2024
09. Februar 2024
Klausurersttermin: am 16. Februar 2024
Klausurzweittermin: am 22. März 2024.
Einzelheiten zu Ort und Zeit der Klausur werden rechtzeitig über den VC-Ordner bekant gegeben.

ECTS: 5

Sprechstunden nach Vereinbarung: alexander.herzog(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe Grundlagen für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird Studierenden der Politikwissenschaft dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 4. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2018 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).

Beide Texte stehen Ihnen digitalisiert zur Verfügung und können über den OPAC der Universitätsbibliothek abgerufen werden.

Ergänzend:

Caramani, Daniele: Introduction to the Comparative Method with Boolean Algebra. London: Sage Publications 2009.

Caramani, Daniele (Hrsg.): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2008 (oder neuere Auflagen).

Gabriel, Oscar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.

Landman, Todd: Issues and Methods in Comparative Politics. 3. Auflage, London: Routledge 2008.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Lijpjhart, Arend: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in 36 Countries. 2. Auflage, New Haven: Yale University Press 2012.

Wagschal, Uwe/ Jäckle, Sebastian/ Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen Akteure Policies. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Einführend zu Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft:

Pickel, Susanne/ Pickel,Gert/ Lauth, Hans-Joachim/ Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenchaften 2008 (der Volltext ist online verfügbar über SpringerLink).

 

PWM-ME-HS5: "Research Design and Causal Inference" (Mo 12-14)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: BA in political science or a comparative qualification (for students with foreign degrees). Basic knowledge of research methods and experience in structuring and writing academic papers. Teaching language is English so sufficiently good English is required.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio

Registration in FlexNow: 04 October2023 (10:00) until 26 Oktober 2023 (23:59)
Deregistration in FlexNow: 04 October2023 (10:00) until 26 Oktober 2023 (23:59)

Start: 16. October 2023

ECTS credits: 8

Consultation hours on demand/Sprechstunde nach Vereinbarung: alexander.herzog(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
The course is designed as a review on research design, especially the logic of causal inference. It will cover the entire research process in empirical-analytical political science research from finding a research question via placing it in the context of existing research, formulating a theory, deriving hypotheses, operationalizing and measuring core concepts, testing hypotheses to finally interpreting results and relating them to existing work. A special focus will be on the conditions that allow for causal inferences in different research designs, both in the tradition of causal effects and causal mechanisms. Even though the terms are often used interchangeably, research design is not the same as methods. Research design covers the plan how you address your question and how you want to answer it. Methods are specific analysis tools used in carrying out this plan. This course primarily focuses on the logic of research design. It is designed to enable students to understand and choose a research design and provides starting points for delving deeper into specific designs. Specific methods for implementing causal research designs will be discussed for selected topics.
Empfohlene Literatur:
A detailed reading list will be uploaded to the VC Course. As an introduction to the topic, the following readings are recommended:

Toshkov, Dimiter. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan Education, 2016.

Gerring, John. Social Science Methodology. A Unified Framework. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.

Morgan, Stephen L. und Christopher Winship. Counterfactuals and Causal Inference. Methods and Principles for Social Research. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.

 

PWM-VP-HS3: "Coalition Governance" (Di 10-12)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: BA in political science or a comparative qualification (for students with foreign degrees). Basic knowledge of research methods and experience in structuring and writing academic papers. Teaching language is English so sufficiently good English is required.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of a term paper and oral and written reports.

Registration/Anmeldung in FlexNow: 04. October 2023 (10:00) until 29. October 2023 (23:59)
Deregistration/Anmeldung in FlexNow: 04. October 2023 (10:00) until 29. October 2023 (23:59)

Start: 17. October 2023

ECTS: 8

Consultation hours on demand/Sprechstundenzeiten nach Vereinbarung: alexander.herzog(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Coalition governments are the norm in parliamentary systems. In multi-party governments, policy-making requires compromise between parties despite their differences in ideologies, agendas and constituencies. A recent example is the current three-party coalition in Germany, which has clashed over several policy decisions, such as the autobahn speed limit or mandatory standards for energy-efficient heating systems. In this seminar, we will review theoretical, empirical and computational research in comparative politics that investigates policy-making in multi-party governments. Topics will include: theories of coalition formation and their assumptions about public policy-making, delegation between government parties and cabinet members, mechanisms to prevent ministerial drift, the influence of legislative institutions to scrutinize cabinet decisions, and voter perception of parties’ policy-making influence.
Empfohlene Literatur:
A detailed reading list will be uploaded to the VC Course. As an introduction to the topic, the following readings are recommended:
Bergman, Torbjörn, Hanna Back, and Johan Hellström, eds. Coalition Governance in Western Europe. Oxford University Press, 2021.

Bergman, Torbjörn, Gabriella Ilonszki, and Wolfgang C. Müller, eds. Coalition Governance in Central Eastern Europe. Oxford University Press, 2020.

Klüver, Heike, Hanna Bäck, and Svenja Krauss. Coalition Agreements as Control Devices: Coalition Governance in Western and Eastern Europe. Oxford University Press, 2023.

Martin, Lanny W., and Georg Vanberg. Parliaments and Coalitions: The Role of Legislative Institutions in Multiparty Governance. Oxford University Press, 2011.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof