UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 26.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

Unterrichts- und Prüfungsmodus angesichts der aktuellen CoViD-19-Lage:
Im Seminar sind aktuell keine Präsenzveranstaltungen geplant (und die Anwesenheitspflicht entfällt entsprechend). Stattdessen stehen Ihnen kurze Lehrvideos zu jedem Themenbereich zur Verfügung und Sie erhalten außerdem elektronischen Zugriff auf zentrale Methodentexte. Die vermittelten Methoden können Sie in Übungen selbst anwenden. Deren Abgabe ist verpflichtend, wird jedoch nicht benotet.

Letzte Änderung / Stand: Mittwoch, 22.04.2020, 9:00 Uhr
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden werden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

S (BA): Vertragstheorien - Ausgebucht

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität, Das Seminar versucht, aus frühneuzeitlichen Theorien zur Begründung staatlicher Herrschaft, welche Diversityfragen ausblenden, argumentative Ideen zu extrahieren, die sich auf die aktuelle Frage nach einer Geschlechtergerechtigkeit anwenden lassen. Studierende erhalten dabei die Möglichkeit, ihre eigene Idee einer geschlechtergerechten Gesellschaft argumentativ gegen Widerspruch zu wappnen. Außerdem findet im Seminar die frühe feministische Stimme von Olympe de Gouges Gehör, die sich bereits zur Zeit der französischen Revolution für eine Gleichstellung der Geschlechter (oder zumindest von Männern und Frauen) einsetzt und klug die Nachteile einer Diskriminierung der Frauen nicht nur für die Frauen sondern die Gesellschaft im Ganzen darlegt. Wegen ihres Engagements wurde Olympe de Gouges guillotiniert und ihr Werk ignoriert oder ins Lächerliche gezogen. Daher ist es besonders wichtig, sie zu würdigen und aus ihrem Denken für heute zu lernen.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Zum Scheinerwerb müssen Sie statt einer Hausarbeit einen Essay (max. 3000 Wörter, also ca. 7 Seiten) einreichen. Dessen Fragestellung, die für alle Teilnehmenden gleich sein wird, lässt sich allein mit den zur Verfügung gestellten Materialien beantworten. Eine weitere Literaturrecherche wird angesichts der aktuellen Lage nicht erwartet.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Hinweis für Lehramtsstudierende:
Dieses Seminar richtet sich an alle Bachelor- sowie Lehramtstudierenden. Wegen seiner großen Nähe zu typischen Staatsexamensthemen wird die Belegung unabhängig vom Scheinerwerb StaatsexamenskandidatInnen (Herbst und Frühling) sehr empfohlen.

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr
Inhalt:
Im Seminar werden die drei klassischen Theorien des Gesellschaftsvertrags behandelt, die die moderne politische Philosophie maßgeblich geprägt haben. Es sind dies die Theorien, die Thomas Hobbes im ‚Leviathan’, John Locke in der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ und Jean-Jacques Rousseau im ‚Gesellschaftsvertrag’ entwickelt haben. In der Veranstaltung sollen die wichtigsten Argumente dieser drei Theorien herausgearbeitet werden. Dabei werden wir inhaltliche und strukturelle Parallelen der drei Autoren erkennen, aber auch Unterschiede herausarbeiten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Frauenbild der drei Klassiker. Hierzu ziehen wir auch den Essay ,Die Rechte der Frau‘ der Frauenrechtlerin Olympe de Gouges heran, der kurz nach den drei genannten Staatsvertragstheorien entstanden ist und deren Ideen aus früher feministischer Perspektive weiterdenkt.

Unterrichts- und Prüfungsmodus angesichts der aktuellen CoViD-19-Lage:
Sie erhalten einführende Materialien zum Seminar als Ganzes und den einzelnen Themenblöcken. Leitfragen und ausgewählte Sekundärliteratur werden zudem Ihre ohnehin geplante eigenständige Textlektüre unterstützen. Diese Maßnahmen ersetzen die Seminarsitzungen – es wird also keine regelmäßigen Videochats geben. Im letzten Semesterdrittel ist zusätzlich eine einmalige zusammenfassende Diskussion der Seminarinhalte geplant, die abhängig von der weiteren Entwicklung persönlich oder per (Video-) Chat stattfinden kann. Selbstverständlich besteht jederzeit die Möglichkeit zu Online-Sprechstunden.

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.4.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs StEx-PoWi-20 (Passwort: StaatCoronaAmen) an. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu beiden Kursen und ihrer ggf. virtuellen Durchführung direkt von den Lehrenden Marie Hartmann (Vergleichende Politikwissenschaft) und Daniel Mayerhoffer (Politische Theorie).

Bitte beachten Sie außerdem das Seminar "Vertragstheorien" : Wegen seiner großen Nähe zu typischen Staatsexamensthemen wird die Belegung unabhängig vom Scheinerwerb Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten (Herbst und Frühling) sehr empfohlen.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof