UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS (BA): Free Speech

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 26.4.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 3.6.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Leistungsnachweis
drei Kurzessays

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein ProSeminar ist kein Seminar. Bitte beachten Sie auch die anderen Proseminare in Politischer Theorie!

Anmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis (Achtung, geändert am 17.04.2019) Montag, 22.04.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Abmeldung über FlexNow
bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr
Achtung, der Kurs ist bereit sehr voll. Eine Teilnahme kann - trotz Anmeldung - nicht garantiert werden. Die endgültigen Teilnehmer werden vom Dozenten ausgewählt.
Inhalt:
Free Speech, das Recht zu freien Meinungsäußerung, zählt zu den Grundrechten einer Demokratie. Aber was beinhaltet dieses Recht genau? Warum wird es als derartig zentral angesehen - und wo endet das Recht auf freie Meinungsäußerung? Diesen drei Fragen wollen wir im Seminar nachgehen. Bezüglich der ersten Frage diskutieren wir, wer genau das Recht zur freien Meinungsäußerung hat und ob es z. B. auch Unternehmen oder Nicht-Einwohnern zufällt. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, was genau als Meinungsäußerung zählt und ob dieses z.B. auch Spenden und andere Handlungen abdeckt. In Hinblick auf das zweite Thema lernen wir verschiedene historische und aktuelle Begründungsversuche des Rechts auf freie Meinungsäußerungen kennen. Die dritte Frage schließlich fragt nach möglichen Grenzen zur freien Meinungsäußerung etwa, wenn eine Äußerung als Rolleninhaber statt als Privatperson getätigt wird, oder wenn die geäußerten Inhalte strafrechtlich relevant sind. Zu diesem dritten Komplex zählt auch der Umgang mit dem Paradox of Free Speech, also mit Fällen, in denen die Meinungsfreiheit eines pluralen Systems dazu genutzt wird, sich gerade gegen dieses System oder gegen Meinungsfreiheit auszusprechen.
Empfohlene Literatur:
Die Kurslektüre wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

VS (BA): The Evolution of Society - über das emergente Entstehen von Normen, Institutionen und Verhalten

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Leistungsnachweis
Hausarbeit, Abgabetermin: 01.10.2019

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungsseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein (Pro-)Seminar. Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen im Modulhandbuch BA Politikwissenschaft.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Eine moderne Gesellschaft beruht auf einem komplexen System von interagierenden Erwartungen, Rolle und Handlungsweisen. So steuern etwa soziale Normen, wie wir uns selbst verhalten und welches Handlungen wir von anderen erwarten. Gleichzeitig beruht unser politisches System ebenso wie Wirtschafts- und Bildungssysteme auf einer Vielzahl von Einschätzungen darüber, welche Positionen, Qualifikationen und Güter nachgefragt sind oder einen Abnehmer finden. Viele derartige Erwartungen und Institutionen sind nicht zentral geplant, sondern innerhalb bestimmter Rahmen natürlich gewachsen. Aber wie genau verläuft ein endogenes Entstehen sozialer Zusammenhänge - und welche Aspekte und Faktoren spielen eine Rolle? Dieser Frage wollen wir in diesem Kurs nachgehen. Thematisch fragen wir etwa, wann und wie ein komplexes Wirtschaftssystem wie das unsere entstehen kann, aber auch, wie Ungleichheit entsteht oder wie sich soziale Normen und Erwartungen herausbilden. Wir setzen uns mit einer Vielzahl aktueller Forschungstexte zum Kursthema auseinander. Darüber hinaus werden wir Einblick in relevante Methoden erlangen. So gibt der Kurs eine Kurzeinführung in die evolutionäre Spieltheorie und wird auch Simulationswerkzeuge vorstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof