UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PWB-PT-S: Politische Theorie in einer digitalen Welt

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Seminarsprache:
Die Sitzungssprache ist Deutsch, Essays können aber auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden. Die Pflichtlektüre ist komplett englischsprachig.

Leistungsnachweis:
Die Gesamtnote für das Seminar wird sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen. Um den Kurs zu bestehen müssen auch sämtliche Teilleistungen bestanden werden. Die Abgabefristen für die beiden Essays sind fest. Eine spätere Abgabe ist leider nicht möglich. Für die Komponente “Sitzungsleitung” stellen SeminarteilnehmerInnen ein Argument aus der Pflichtlektüre vor, bereiten Diskussionsfragen vor und leiten die Sitzung gemeinsam mit dem Dozenten. Seminarnoten werden spätestens zwei Monate nach der letzten Abgabefrist an das Prüfungsamt übermittelt.

Essay 1 (22. Mai 2024): 20% 1000-1500 Wörter
Essays 2 (9. August 2024): 50% 1800-2200 Wörter
Einmalige Sitzungsleitung: 30%

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Studierende erhalten einen Einblick in die moderne Literatur zu Fragen der Gerechtigkeit, Gleichheit und Solidarität im digitalen Zeitalter. Wir stellen uns unter anderem folgende Fragen: Welche moralischen Ansprüche haben wir auf “unsere” Daten, z.B. über unser Konsumverhalten, unsere sozialen Kontakte und unseren Aufenthaltsort? Können Individuen durch KI-basierte Technologien diskriminiert oder ungerecht behandelt werden? Wie sind die Effekte sozialer Medien (z.B. auf unsere Zeitwahrnehmung, unsere Aufmerksamkeitsfähigkeit und unser Körperbild) aus moralischer Sicht einzuschätzen? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Utopien in der Auseinandersetzung mit neuen Technologien? Und brauchen wir neue Utopien? Wir lesen pro Woche i.dR. einen Fachaufsatz oder Ausschnitte aus einem Buch (circa 15-45 Seiten), die innerhalb der letzten 5 Jahre publiziert wurden. Wichtig: Die Pflichtlektüre ist ausschließlich auf Englisch und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays
Empfohlene Literatur:
Mathias Risse. 2019. Political Theory of the Digital Age: Where Artificial Intelligence Might Take Us. Harvard University Press.
Normative Theory and Artificial Intelligence. Herausgegeben von Seth Lazar, Claire Benn, Todd Karhu und Pamela Robinson.

 

PWB-PT-VS: Territorialrechte, Grenzen und der Kampf um Ressourcen

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Seminarsprache: Die Sitzungssprache ist Deutsch, Essays können aber auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden. Die Pflichtlektüre ist komplett englischsprachig und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays.

Leistungsnachweis:
Die Gesamtnote für das Seminar wird sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen. Um den Kurs zu bestehen müssen auch sämtliche Teilleistungen bestanden werden. Die Abgabefristen für die beiden Essays sind fest. Eine spätere Abgabe ist leider nicht möglich. Für die Komponente “Sitzungsleitung” stellen SeminarteilnehmerInnen ein Argument aus der Pflichtlektüre vor, bereiten Diskussionsfragen vor und leiten die Sitzung gemeinsam mit dem Dozenten. Seminarnoten werden spätestens zwei Monate nach der letzten Abgabefrist an das Prüfungsamt übermittelt.

Essay 1 (22. Mai 2024): 30% 1000-1500 Wörter
Essays 2 (9. August 2024): 40% 1800-2200 Wörter
Einmalige Sitzungsleitung: 30%

Empfehlung:
Vertiefungsseminare richten sich an fortgeschrittene Studierende und sind inhaltlich und methodisch anspruchsvoller. Sie beschäftigen sich auf höherem Niveau mit ausgewählten Themen, oft auch im Rahmen eigener Forschungsarbeiten. Empfohlen wird der Besuch von zwei anderen Veranstaltungen aus dem entsprechenden Teilgebiet (Proseminar, Seminar, Vorlesung). Hinweis: Ein Vertiefungsseminar ist weder ein Seminar noch ein Proseminar!

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Studierende erhalten einen Einblick in die moderne Literatur zu Territorial- und Ressourcenrechten, sowie in damit verbundene Themen rund um Grenzen, Einwanderung und Kolonialismus. Die zentralen Fragen, die wir uns gemeinsam stellen werden, sind: Gibt es moralische Rechte zur exklusiven Nutzung eines bestimmten Territoriums? Obliegen diese Individuen oder Kollektiven (z. B. Staaten, Völkern, Nationen oder nationalen Minderheiten)? Wie sind historische Verletzungen territorialer Ansprüche, insbesondere im Zuge des Kolonialismus, zu bewerten? Haben Staaten ein Recht zur gewaltsamen Durchsetzung ihrer Grenzen? Welche Rechte haben Personen und Gruppen, deren Territorium durch die Auswirkungen des Klimawandels unbewohnbar wird? Sollte die ungleiche Verteilung natürlicher Ressourcen, bzw. des durch diese gewonnen Wohlstand, nach einem globalen Gerechtigkeitsprinzip korrigiert werden? Wir lesen pro Woche i.dR. einen Fachaufsatz oder Ausschnitte aus einem Buch (circa 15-45 Seiten), u.a. von Anna Stilz, Margaret Moore, David Miller, Cara Nine, Lea Ypi und Arash Abizadeh.

Wichtig: Die Pflichtlektüre ist ausschließlich auf Englisch und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays.
Empfohlene Literatur:
Margaret Moore. 2015. A Political Theory of Territory.
Arash Abizadeh. 2008. “Political Theory and Border Coercion.” Political Theory 36(1): 37-65.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof