UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht)… - Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Termine:
10:00 - 12:00, FMA/00.08
10:00 - 14:00, F21/03.48, KÄ7/01.10, FMA/00.08
Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.04.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
In den letzten Jahren lassen sich in westlichen und christlich-geprägten Ländern zwei Tendenzen beobachten: Zum einen gibt es immer mehr Kirchenaustritte und die Anzahl der Gottesdienstbesu-cher geht stetig zurück. Zum anderen wird Religion immer häufiger als ein Marker genutzt, um Be-völkerungsgruppen voneinander abzugrenzen und Unterschiede zu betonen. Diese zwei (gegensätzlichen) Entwicklungen legen die Frage nahe: Wie wichtig sind und welche Funktionen haben Religion und Religiosität in der heutigen Zeit für Individuen und deren Einstel-lungen? Die Beschäftigung mit dieser Frage steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars. Das Seminar ist in drei thematische Abschnitte gegliedert. Zunächst wird sich der Definition von Religion und Religiosität in den Sozialwissenschaften und deren Funktionen für Individuen gewid-met. Anschließend wird auf die religiöse Landschaft in Europe eingegangen, um einen Überblick über den Stellenwert und die Bedeutung von Religion in verschiedenen Regionen zu erhalten. Da-ran anknüpfend werden im dritten Abschnitt verschiedene Themenbereiche beleuchtet und dabei die Unterschiede zwischen religiösen und nicht-religiösen Personen herausgearbeitet. Mit anderen Worten: Unterscheiden sich religiöse von nicht-religiösen Personen in ihren Einstellungen und Meinungen zu den jeweiligen Themen? Darunter fällt beispielsweise die Rolle von Religiosität bei der Herausbildung von politischen Präferenzen oder von Einstellungen zu Einwanderern, aber auch die Unterschiede in den Meinungen zum Umweltschutz oder zur gleichgeschlechtlichen Ehe.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht...- Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Termine:
10:00 - 12:00, FMA/00.08
10:00 - 14:00, F21/03.48, KÄ7/01.10, FMA/00.08
Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.04.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
In den letzten Jahren lassen sich in westlichen und christlich-geprägten Ländern zwei Tendenzen beobachten: Zum einen gibt es immer mehr Kirchenaustritte und die Anzahl der Gottesdienstbesu-cher geht stetig zurück. Zum anderen wird Religion immer häufiger als ein Marker genutzt, um Be-völkerungsgruppen voneinander abzugrenzen und Unterschiede zu betonen. Diese zwei (gegensätzlichen) Entwicklungen legen die Frage nahe: Wie wichtig sind und welche Funktionen haben Religion und Religiosität in der heutigen Zeit für Individuen und deren Einstel-lungen? Die Beschäftigung mit dieser Frage steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars. Das Seminar ist in drei thematische Abschnitte gegliedert. Zunächst wird sich der Definition von Religion und Religiosität in den Sozialwissenschaften und deren Funktionen für Individuen gewid-met. Anschließend wird auf die religiöse Landschaft in Europe eingegangen, um einen Überblick über den Stellenwert und die Bedeutung von Religion in verschiedenen Regionen zu erhalten. Da-ran anknüpfend werden im dritten Abschnitt verschiedene Themenbereiche beleuchtet und dabei die Unterschiede zwischen religiösen und nicht-religiösen Personen herausgearbeitet. Mit anderen Worten: Unterscheiden sich religiöse von nicht-religiösen Personen in ihren Einstellungen und Meinungen zu den jeweiligen Themen? Darunter fällt beispielsweise die Rolle von Religiosität bei der Herausbildung von politischen Präferenzen oder von Einstellungen zu Einwanderern, aber auch die Unterschiede in den Meinungen zum Umweltschutz oder zur gleichgeschlechtlichen Ehe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof