UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PWM-ME-HS4: Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Inhalt:
Das Seminar ‚Politikwissenschaftliche Methoden IV‘ hat das Ziel, die Verbindung zwischen Theorie und Empirie zu verdeutlichen und gleichzeitig die Kenntnisse in Methoden und Statistik zu vertiefen. Dadurch soll ein besseres Verständnis und eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen empirischen Forschungsliteratur gefördert werden. Außerdem soll das Seminar dazu befähigen, methodisch komplexe Fragestellungen zu analysieren und fortgeschrittene Verfahren der Datenanalyse korrekt anzuwenden und zu interpretieren. Spezielle Themen des Seminars umfassen Interaktionseffekte, logistische Regressionsmodelle, Mehrebenenanalysen sowie Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle.

Voraussetzung für die Teilnahme sind methodische Kenntnisse in der Anwendung einer Statistiksoftware (bspw. R). Diese können durch den erfolgreichen Abschluss des Seminars ‚Methoden der Politischen Soziologie‘ oder einer ähnlichen Veranstaltung nachgewiesen werden.

 

PWM-PS-HS2: Politische Soziologie II: Politisches Verhalten – von Einstellungen bis Partizipation

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Inhalt:
Dieses Hauptseminar beschäftigt sich mit theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten aus dem Bereich der politischen Verhaltensforschung und setzt dabei zwei inhaltliche Schwerpunkte: Zum einen konzentriert es sich auf die theoretischen Grundlagen, die Erklärungsansätze für politisches Verhalten liefern und dieses systematisieren können. Zum anderen werden aktuelle Befunde zu verschiedenen Formen des politischen Verhaltens diskutiert, angefangen von Einstellungen oder Präferenzen zu politischen Maßnahmen und Strategien wie beispielsweise Klima- oder Migrationspolitik, über die Analyse von Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten, die Teilnahme an Protesten und Demonstrationen oder die Parteimitgliedschaft, bis hin zu Bürgerinitiativen oder Volksabstimmungen.

Die Diskussion bisheriger Forschungsarbeiten dient gleichzeitig als Grundlage für die Entwicklung eigener Fragestellungen aus dem Bereich der politischen Verhaltensforschung, die anschließend auf Basis aktueller Datensätze mit R oder Stata ausgewertet werden können (Hausarbeiten). Ein Großteil der behandelten empirischen Studien stammt aus internationalen Fachzeitschriften, weshalb ausreichende Englischkenntnisse unerlässlich sind.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof