UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Europäische und globale Studien: Techniksoziologie und Internet

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

In der Veranstaltung können 12 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
PC, Internet und Smartphone, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und New Work: Offensichtlich gibt es in der Soziologie ein dringendes Bedürfnis nach theoretischer Klärung und Orientierung gegenüber den neuen Technostrukturen und technische Praktiken, die allem Anschein auch neue Sozialstrukturen und neue kulturelle Selbstverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hervorbringen. Der so umfassende wie vielfältige Technisierungsschub der Gesellschaft stellt deshalb auch die Frage, mit welchen bereits etablierten und mit welchen neuen Ansätzen der Sozialtheorie und mit welchen empirischen Forschungskonzepten die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung erfasst und einem soziologischen Verständnis zugeführt werden können. Im Seminar werden zunächst die klassischen Ansätze der Techniksoziologie mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit für das Verständnis der neuen durch Computerisierung und Digitalisierung, Medialisierung und Mediatisierung, Algorithmisierung und Machine Learning revolutionierten Sozialverhältnisse bieten, und dann weiter diskutiert, inwieweit die Neukonfiguration technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Strukturen auch neue Ansätze der Sozialtheorie verlangen. Dabei wird es auch um die Frage nach der Relevanz der Soziologie gehen: was hat diese Wissenschaft von der Gesellschaft zu diesen revolutionären Prozessen des sozialen Wandels zu sagen?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung: Christoph Musik und Alexander Bogner, Book title: Digitalization & society. A sociology of technology perspective on current trends in data, digital security and the internet, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), 1–14.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS).
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2019/20 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2020/21. In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Iran und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism. London: Little, Brown, 2017.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben (für BA und MA)

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für dieses Kolloquium interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul BA Soz D.4.1 B Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge
Studium Generale/Gasthörer

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer einstündigen Klausur erworben werden (5 ECTS).
Inhalt:
Diese Vorlesung stellt die Europäische Union in den Zusammenhang mit den nationalstaatlichen Ordnungen ihrer Mitgliedstaaten. Es wird insbesondere danach gefragt, welche Absichten mit den europäischen Institutionenbildungen verfolgt wurden und wie sich in den verschiedenen Teilbereichen der Integration das Verhältnis von Union und Mitgliedstaat konkret gestaltet und was sich daraus für die politische Gestaltung der inneren Ordnungsverhältnisse der Mitgliedstaaten ergibt. Ein zweiter Themenkreis ist die Selbständigkeit der Union, auch und gerade was ihre soziale Integration bzw. die Eigenart der von ihr betriebenen Vergesellschaftung betrifft. Ein dritter Themenkreis befasst sich mit den Erscheinungsformen und Gründen der in den letzten Jahren Einfluss gewinnenden anti-europäischen Bewegungen, des Autoritarismus und Populismus, und des Nationalismus.

In der Vorlesung werden die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Theorieansätze und Theorieentwürfe der Europaforschung mit der Wirklichkeit der europäischen Integration und supranationalen Politikentwicklung konfrontiert und ihre Erklärungskraft zu bestimmen versucht. Die Vorlesung setzt keine soziologischen Vorkenntnisse voraus, sondern führt am Thema der Europäischen Integration in die Eigenart soziologischer Fragestellungen ein und versucht die Leistungsfähigkeit soziologischer Perspektiven zu zeigen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Christian Lahusen, Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union, Frankfurt am Main und New York: Campus, 2019.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie der Religion in der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul BA Soz D.4.1 C 1 Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel 1
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

In der Veranstaltung können 5 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
Der US-amerikanische Religionssoziologe Peter L. Berger konnte noch Ende der 1960er Jahre feststellen, dass die Religion, "insoweit sie gemeinschaftlich ist, ihr 'Wirklichkeit' [fehlt], und insoweit sie 'wirklich' ist, ihr Gemeinschaftlichkeit [fehlt]". Allerdings macht sich Religion seit dem Ende der 1970er Jahre als gesellschaftliche Tatsache und politische Kraft wieder eindrucksvoll bemerkbar – und diese "Rückkehr" wirft eine Reihe von Fragen auf, für die die Soziologie nur unzureichend gerüstet scheint. Politische Gewalt wird zunehmend religiös motiviert – was zu der Frage nach dem Gewaltpotential von Religion führt. Die religiöse Vergemeinschaftung erlebt einen erstaunlichen Bedeutungs- und Machtzuwachs, während säkulare Gesellschaften sich mehr als Ausnahme und Sonderfall entpuppen, und weniger als Normalfall der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Glaubensgemeinschaften setzen sich nicht nur zunehmend autonom und in Widerspruch zur säkularen staatlichen Gewalt, schaffen eine Gegenöffentlichkeit und setzen eigene Formen der Konformität durch, organisieren sich zivilgesellschaftlich mit oft sehr starken transnationalen Strukturen. Durch ihr exklusives System- und Sozialkapital zerstören sie etablierte soziale Beziehungen und Ordnungsformen. Religion hat den Raum des bloß Privaten verlassen, zeigt sich als Bekenntnis und Lebensführung, die mit anderen geteilt werden will.

In der klassischen Soziologie zog die Religion noch sehr viel Aufmerksamkeit auf sich. Jeder der Gründerväter der Soziologie, von Comte und Durkheim zu Weber und Simmel, verwandte sehr viel Energie auf die soziologische Durchdringung religiöser Phänomene. Die folgenden Generationen von Soziologen gingen, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, allerdings davon aus, dass Modernisierung auch wesentlich Säkularisierung ist, Religion als soziale Struktur und Praxis einer Lebensführung verschwinden wird – also nur noch ein historisches bzw. theoriegeschichtliches Interesse verdient. Was leisten die Ansätze und Konzepte der Klassiker des soziologischen Denkens für das Verständnis der gegenwärtigen "neuen" religiösen Tatsachen des gesellschaftlichen Lebens? Die Vielfalt der religiösen Erfahrung wirft außerdem die Frage auf, ob sich die Begriffe und Ansätze der Klassiker auch für den Religionsvergleich eignen. Welche neuen Ansätze der Religionssoziologie gibt es – und auf welche Fragen versuchen sie Antworten zu finden?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Craig Calhoun, Rethinking Secularism, The Hedgehog Review 12, 3 (2010), S. 35–48.
Oliver Hidalgo, Die "Rückkehr der Religionen" und "Säkularisierung". Über die Verwobenheit zweier scheinbar gegensätzlicher Narrative, in: In Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion, Politik

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS).
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2019/20 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2020/21. In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Iran und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism. London: Little, Brown, 2017.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Techniksoziologie und Internet

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

In der Veranstaltung können 12 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
PC, Internet und Smartphone, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und New Work: Offensichtlich gibt es in der Soziologie ein dringendes Bedürfnis nach theoretischer Klärung und Orientierung gegenüber den neuen Technostrukturen und technische Praktiken, die allem Anschein auch neue Sozialstrukturen und neue kulturelle Selbstverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hervorbringen. Der so umfassende wie vielfältige Technisierungsschub der Gesellschaft stellt deshalb auch die Frage, mit welchen bereits etablierten und mit welchen neuen Ansätzen der Sozialtheorie und mit welchen empirischen Forschungskonzepten die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung erfasst und einem soziologischen Verständnis zugeführt werden können. Im Seminar werden zunächst die klassischen Ansätze der Techniksoziologie mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit für das Verständnis der neuen durch Computerisierung und Digitalisierung, Medialisierung und Mediatisierung, Algorithmisierung und Machine Learning revolutionierten Sozialverhältnisse bieten, und dann weiter diskutiert, inwieweit die Neukonfiguration technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Strukturen auch neue Ansätze der Sozialtheorie verlangen. Dabei wird es auch um die Frage nach der Relevanz der Soziologie gehen: was hat diese Wissenschaft von der Gesellschaft zu diesen revolutionären Prozessen des sozialen Wandels zu sagen?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Christoph Musik und Alexander Bogner, Book title: Digitalization & society. A sociology of technology perspective on current trends in data, digital security and the internet, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), 1–14.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Religion in der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof