UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS: Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Digitale Selbstbeobachtung als soziale Praxis

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 29.6.2016, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Einzeltermine: 13.4., 20.4., 11.5., 1.6., 15.6., 29.6., 6.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HINWEIS zur 1. EINHEIT: Beginn des Seminars um 8:45 Uhr
Inhalt:
Smartphones und sogenannte Wearable Devices werden nicht mehr nur zu Informations- und Kommunikationszwecken verwendet, sondern immer häufiger auch zu unterschiedlichen Formen digitaler Selbstbeobachtung. Mit den Begriffen self-tracking , life-logging oder quantified self wird diese Praxis der systematischen Beobachtung alltäglicher (sportlicher) Aktivitäten, körperbezogener Werte, emotionaler Zustände usw. langsam auch verstärkt in den sozialwissenschaftlichen Diskurs aufgenommen und Gegenstand empirischer Untersuchungen. Das Seminar möchte diesen noch sehr jungen Forschungsgegenstand aufgreifen und im Rahmen eines Lehr-Forschungsprojekts einen Beitrag zur Untersuchung digitaler Selbstbeobachtungspraktiken leisten. Dementsprechend steht die empirische Annäherung an die Thematik im Zentrum des Seminars. Die TeilnehmerInnen werden die in der Seminar-Gruppe entwickelten Fragestellungen mit unterschiedlichen empirischen Methoden (qualitativ und quantitativ) bearbeiten.
Um die einzelnen Arbeitsschritte im Rahmen des Semesterprojekts bestmöglich umsetzten zu können und innerhalb der Einheiten ausreichend Zeit für die gemeinsame Ausarbeitung von Arbeitsschritten zur Verfügung zu haben, findet das Seminar immer 14-tägig in Form einer Doppeleinheit statt.
Da die Seminargruppe als Forschungsteam fungieren wird, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Für Studierende, die bereits im Vorfeld wissen, dass sie nur unregelmäßig an dem Seminar teilnehmen können/wollen, ist das Seminar daher nicht geeignet.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auch Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.
Das Seminar ist ausschließlich für Master-Studierende konzipiert.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2016, 8:00 - 16:00, F21/02.55

 

V/S/Ü: Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Fr, 8:00 - 18:00, RZ/00.06
Wöchentliche Einheiten jeweils am Dienstag von 10-12 Uhr sowie 2x Blocktermine am Fr. 10.6. und Fr. 17.6. jeweils 8:00-18:00 Uhr in RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HINWEIS zum Lehrveranstaltungsbeginn: Die Übung beginnt immer pünktlich um 10 Uhr.
Inhalt:
Das Modul Methoden der Onlineforschung besteht aus einem theoretischen Teil, der Seminarcharakter hat, und einem praktischen Teil, der Übungscharakter aufweist. Im Seminarteil werden auf theoretischer Ebene allgemeine Kenntnisse zur Konzeption eines Online-Befragungsprojekts vermittelt. Hier stehen v.a. die kritische Reflexion von Erhebungsmethoden, Stichprobenziehungen, Fragenbogengestaltung, Umgang mit Nonresponse-Problemen im Mittelpunkt. Im Übungsteil konzipieren die Studierenden anhand eines selbst gewählten Themas eine Online-Befragung. Hier stehen vor allem die Fähigkeiten zur Entwicklung von geeigneten Forschungsfragen, Fragenformulierungen für den Fragebogen sowie die praktische Programmierung des Fragebogens in einem Online-Befragungstool im Mittelpunkt.
Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungsteilen (wöchentliche Termine + 2 Blocktermine) ist für eine erfolgreiche Absolvierung verpflichtend.
Spezielle statistische oder methodische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
WICHTIG: Diese Lehrveranstaltung kann nur für Bachelor-Studierende mit Soziologie als Hauptfach angerechnet werden!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof