UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

BAGSS Seminar Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3 [Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3]

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 18.11.2014, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse:From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work

Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.

ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6
Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25
Inhalt:
Content: The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will thoroughly read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider theoretical conceptions and empirical studies that refer to differences in the country settings of educational systems and labour market structures. We will discuss how these settings influence the transition from school to work.

 

S: Master Empirische Bildungsforschung:From School to work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work
Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.
ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25
Inhalt:

Content: The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will thoroughly read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider theoretical conceptions and empirical studies that refer to differences in the country settings of educational systems and labour market structures. We will discuss how these settings influence the transition from school to work.

 

S: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work
Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.
ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25
Inhalt:
Content: The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will thoroughly read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider theoretical conceptions and empirical studies that refer to differences in the country settings of educational systems and labour market structures. We will discuss how these settings influence the transition from school to work.

 

V/S: Bildung im Lebenslauf: Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in statistischen Auswertungsverfahren und in der Sozialstrukturanalyse von Vorteil. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises müssen ein Referat übernommen und gelegentliche Aufgaben bearbeitet werden. Als Prüfungsform wird eine Hausarbeit angeboten. Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich. Anmeldung bis 06.10.2014
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit empirischen Befunden und theoretischen Erklärungsansätzen zu sozial ungleichen Bildungschancen. Es bietet den TeilnehmerInnen die Gelegenheit, sich mit den sozialen Mechanismen, die den Bildungsungleichheiten zugrunde liegen, fundiert auseinanderzusetzen. In den einzelnen Seminarsitzungen werden unterschiedliche theoretische Perspektiven zur Erklärung sozialer Ungleichheiten in verschiedenen Etappen des Bildungsverlaufs erarbeitet und empirische Studien diskutiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof