UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 27.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung" sollte parallel dazu belegt werden.
Inhalt:
Plattformökonomie , Gig-Arbeit oder Industrie 4.0 sind als Schlüsselbegriffe einer ausgerufenen Arbeitswelt 4.0 derzeit in aller Munde. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Arbeit im Allgemeinen und konkreter mit aufstrebenden neuen Formen digitaler Arbeit aus arbeits- und digitalsoziologischer Perspektive. Es werden theoretische Zugänge zur Untersuchung digitaler und digitalisierter Arbeitsformen aufgezeigt und anhand konkreter Arbeitsbereiche, wie z.B. Plattformarbeit (Uber), Mikroarbeit (Amazon Mechanical Turk) oder Online Gaming/E-Sports angewandt.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, FMA/00.07
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mittwoch 16:00 - 19:00, FMA/00.07
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).
Englischsprachige Informationen:

 

Personal- und Betriebssoziologie

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 27.4.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Erwerbsarbeit spielt im Leben der meisten Menschen schon allein wegen ihres chronischen Bedarfs an Geld und Sinnstiftung eine große Rolle. Erwerbsarbeit findet, zumindest in abhängiger Form, meist in Arbeitsorganisationen statt. In diesem Seminar wird der Betrieb aus soziologischer Perspektive als spezielle Form der Arbeitsorganisation und als soziales System beleuchtet. Zum einen wird behandelt, wie die sozialen Beziehungen innerhalb des Betriebs durch Herstellung einer betrieblichen Sozialordnung geregelt werden. Dafür werden die Studierenden in klassische organisations- und arbeitssoziologische Theorien von Macht, Hierarchie, Kontrolle, Interessenkonflikten u.a. eingeführt. Zum anderen werden aktuelle Themen der Personalarbeit, wie z.B. Diversity Management oder People Analytics, betrachtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof