UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Arbeitsmarktintegration in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.

Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 26.10.2018 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.

Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 26.10.2018 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)

 

Ethnische Ungleichheit: Ethnic educational inequalities: The case of special education

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
  • Credit is awarded for one presentation + four short Essays (Portfolio).

Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 26.10.2018 (one week after the official start of the semester).

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Ethnic educational inequalities: The case of special education

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
  • Credit is awarded for one presentation + four short Essays (Portfolio).

Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie


NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 26.10.2018 (one week after the official start of the semester).

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Ethnic educational inequalities: The case of special education

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
  • Credit is awarded for one presentation + four short Essays (Portfolio).

Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie


NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 26.10.2018 (one week after the official start of the semester).

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: S: Ethnic educational inequalities: The case of special education

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines).
  • Credit is awarded for one presentation + four short Essays (Portfolio)

Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie


ATTENTION: The class starts on the 26.10.2018, one week after the official start of the semester

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof