UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Familie im Lebenslauf: Children in their families - An international perspective

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2016-17.1.2016 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Vorbesprechung: Freitag, 11.12.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.48
Inhalt:
The seminar elaborates on the particular situation of families with children in different societies. Specifically, it addresses:
  • financial and institutional frameworks,
  • fertility rates and normative birth behaviors,
  • parenting norms concerning styles and goals,
  • intra-familial gender arrangements and their reflections in labor market participation and the division of household chores,
  • topics outside the box according to students interest.

Though the main focus is on the Western cultural and structural framework, strong emphasis is also laid on an international comparison beyond. German and international students are highly encouraged to share their own experiences regarding family norms, cultural peculiarities and structural conditions in Germany and abroad. Students assessment will be based on a 30 minute presentation and a seminar paper at the end of the term. Participation in a preparatory session (e.g., to assign topics for the presentation) is mandatory for students, the date is yet to be announced.

 

Familie im Lebenslauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die Wandlungs- und Transformationsprozesse, die die Geburt eines Kindes in der Familie, der Partnerschaft der Eltern und bei den Elternteilen individuell auslöst. Zur Erarbeitung dieser Aspekte werden zunächst die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet, insbesondere die finanziellen und infrastrukturellen Aspekten staatlicher Unterstützungsleistungen. Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf den Normen, Werten und Zielen der Kinderbetreuung und -erziehung. Zuletzt beschäftigt sich das Seminar mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mit der damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen den Elternteilen. Themenübergreifend liegt ein besonderes Augenmerk auf den kulturellen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland und den jeweiligen langfristigen Entwicklungen. Prüfungsleistungen sind ein 30-minütiges Referat sowie eine Hausarbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof