UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.06
Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul [Master] MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Internet und Demokratie

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Modul [Bachelor]: Soziologie der medialen Kommunikation; SoSe 2020) Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Durch die Verbreitung des Internets ist es für alle Bürgerinnen und Bürger leichter geworden, sich am politischen Diskurs zu beteiligen und eigene Sichtweisen einzubringen. Auf Plattformen wie Facebook oder Twitter haben prinzipiell alle Gesellschaftsmitglieder die Möglichkeit, Meinungen frei zu äußern und auf Kommentare anderer zu reagieren. Soziale Medien und Internetforen eignen sich zudem besonders, kollektives Handeln (z.B. Protest) zu organisieren. Andererseits kommt es auf Facebook und Twitter immer häufiger zu verbalen Auseinandersetzungen, die demokratischen Konzepten (z.B. der deliberativen Demokratie) fundamental widersprechen. Ein sachlicher Austausch von Argumenten findet nur selten statt. Stattdessen kommt es vermehrt zu Shitstorms und Hassreden. Darüber hinaus sammeln Internetkonzerne große Datenmengen ihrer Nutzer und gewinnen so Macht und Einfluss. Deshalb stellt sich die Frage, welche Folgen die Entwicklungen des Internets auf die Demokratie haben. Dieser Frage soll im Rahmen des Seminars nachgegangen werden. Dazu werden im ersten Teil des Seminars verschiedene Demokratiekonzepte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars beinhaltet theoretische Überlegungen zu politischen Diskursen und kollektiven Formationen (z.B. soziale Bewegungen) im Internet. Der dritte Teil der Veranstaltung konzentriert sich auf Studien, die den Zusammenhang zwischen Internet und Demokratie anhand ausgewählter Beispiele untersuchen.

 

Soziologie sozialer Konflikte: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte; SoSe 2020). Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

 

Soziologische Theorie: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master] MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte; SoSe 2020 Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Internet und Demokratie

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Modul [Bachelor]: Soziologie der medialen Kommunikation; SoSe 2020) Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Durch die Verbreitung des Internets ist es für alle Bürgerinnen und Bürger leichter geworden, sich am politischen Diskurs zu beteiligen und eigene Sichtweisen einzubringen. Auf Plattformen wie Facebook oder Twitter haben prinzipiell alle Gesellschaftsmitglieder die Möglichkeit, Meinungen frei zu äußern und auf Kommentare anderer zu reagieren. Soziale Medien und Internetforen eignen sich zudem besonders, kollektives Handeln (z.B. Protest) zu organisieren. Andererseits kommt es auf Facebook und Twitter immer häufiger zu verbalen Auseinandersetzungen, die demokratischen Konzepten (z.B. der deliberativen Demokratie) fundamental widersprechen. Ein sachlicher Austausch von Argumenten findet nur selten statt. Stattdessen kommt es vermehrt zu Shitstorms und Hassreden. Darüber hinaus sammeln Internetkonzerne große Datenmengen ihrer Nutzer und gewinnen so Macht und Einfluss. Deshalb stellt sich die Frage, welche Folgen die Entwicklungen des Internets auf die Demokratie haben. Dieser Frage soll im Rahmen des Seminars nachgegangen werden. Dazu werden im ersten Teil des Seminars verschiedene Demokratiekonzepte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars beinhaltet theoretische Überlegungen zu politischen Diskursen und kollektiven Formationen (z.B. soziale Bewegungen) im Internet. Der dritte Teil der Veranstaltung konzentriert sich auf Studien, die den Zusammenhang zwischen Internet und Demokratie anhand ausgewählter Beispiele untersuchen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof