UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Hannes Reinke, Julian Klaus
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.
Aus raumtechnischen Gründen muss die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt werden.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Der Weg in eine betriebliche Ausbildung stellt für zahlreiche Jugendliche an der ersten Schwelle, im Übergang von der Schule in den Beruf, eine große Herausforderung dar. Berufliche Orientierung und Berufswahlvorbereitung sind daher auch für allgemeinbildende Schulen wichtige Aufgaben.
Übergänge von Jugendlichen in das berufliche Übergangsystem oder andere berufsvorbereitende Maßnahmen sowie vorzeitige Vertragslösungen in Ausbildungsverhältnissen zeigen jedoch, dass Schulen diesen Aufgaben nicht immer gewachsen sind und Jugendliche weiterer Unterstützung bedürfen. Hierfür werden häufig Kooperationen mit Betrieben, wie bspw. durch Praktika, genutzt. Aber auch Eingangsqualifikationsmaßnahmen, wie über die Bundesagentur für Arbeit angeboten, sollen den Übergang in eine betriebliche Ausbildung erleichtern.

In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie Jugendliche innerhalb betrieblicher Vorbereitungsmaßnahmen besser beruflich orientiert und auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden können. In diesem Kontext sollen insbesondere lern- und entwicklungsförderliche Gestaltungbedingungen von Arbeitsaufgaben und der implizite Wissens- und Kompetenzerwerb betrachtet werden.

Geplant sind Erhebungen in Betrieben und bei außerschulischen Bildungsträgern sowohl beim Bildungspersonal als auch den Teilnehmern. In Gruppenarbeit sollen die Arbeits- und Lernbedingungen analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 1,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum Kä7/00.49 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Doktoranden von Prof. Dr. Heinrichs

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche am 11.04.2018. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die mündliche Prüfung ist dezentral organisiert. Die Teilnehmer, die sich innerhalb der zentralen Anmeldefrist zur schriftlichen Prüfung angemeldet haben, werden für die mündliche Prüfung automatisch angemeldet.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist Berufswahlkompetenz – eine Voraussetzung für Zufriedenheit und Erfolg im Erwerbsleben
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche am 11.04.2018. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die mündliche Prüfung ist dezentral organisiert. Die Teilnehmer, die sich innerhalb der zentralen Anmeldefrist zur schriftlichen Prüfung angemeldet haben, werden für die mündliche Prüfung automatisch angemeldet.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist Wertschätzung in Schule und Betrieb
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03. - 22.04.2018 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.
Die Abmeldefrist von der Lehrveranstaltung ist 15.03. bis 06.05.2018
Weitere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!

Da es für das FwA-Seminar zwei Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen der beiden möglichen Parallel-Termine (Termin A oder B) anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt in der FwA angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.

Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03. - 22.04.2018 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.
Die Abmeldefrist von der Lehrveranstaltung ist 15.03. bis 06.05.2018
Weitere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!

Da es für das FwA-Seminar zwei Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen der beiden möglichen Parallel-Termine (Termin A oder B) anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt in der FwA angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.


Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof