UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt. Darüber hinaus sind folgende Präsenztermine für alle Studierenden verpflichtend:

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t..

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit

 

FWP/LLF: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik / Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Goller, Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die mit einem Drittel in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Goller, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Michael Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die Ringvorlesungen finden an folgenden Terminen statt:
02.05.2019: Prof. Carlos Asarta "Developing A New Digital Learning Product for Higher Education in the United States – Author Perspectives and Research Findings"
23.05.2019: Dr. Christian Michaelis "Einmündung in Ausbildung in Zeiten zunehmender Passungsprobleme: Zur Bedeutung von bildungsbezogenen Signalen und Berufswünschen im Ausbildungszugang."
04.07.2019: Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß "Warum, worauf und wie – Einige (streitbare) Überlegungen zum Stellenwert von Reflexion für den Lehrerberuf"
18.07.2019: Erika Fischer "Inklusion und Heterogenität an der berufsbildenden Schule"

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. In der ersten und dritten Vorlesungswoche findet der Termin regulär statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 24.05.2019 von 15:00 - 19:00 Uhr und am 25.05.2019 von 09:00 - 14:00 Uhr stattfindet. Anschließend führen Sie Ihren Unterricht an den Universitätsschulen durch. Die Präsentation der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.07.2019 von 11:00 - 18:00 Uhr statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04.2019 bis zum 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof