UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Mandy Hommel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 statt. Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann die Veranstaltung ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 für einen der drei Übungstermine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung FWP-Vorlesung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin A

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, KÄ7/00.49
Termine:
Die Auftaktveranstaltung findet am 29.04.2020 (9:00 bis 12:00 Uhr, KÄ7/00.49) statt. Weitere Informationen zu Terminen und zur Organisation erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Bitte planen Sie folgende Blocktermine ein: 23.06., 24.06., 30.06. und 01.07.2020, jeweils von 8.30-13.30 Uhr, KÄ7/00.49 Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann das Seminar ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, ausgewählt wird nach Studienfortschritt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der vorgegebenen Frist ab. Ansonsten muss ihre Leistung mit der Note 5,0 bewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftliche und mündliche Leistung) im folgenden Semester bzw. im nächsten Seminar Lehrprofessionalität zu wiederholen.
Inhalt:
Die Veranstaltung folgt dem didaktisch-methodischen Rahmen des Microteachings und ermöglicht Handlungstrainings, von denen Sie als Studierende profitieren. Lerninhalte sind typische Teilfertigkeiten unterrichtlichen Handelns. Im Seminar sollen sowohl die theoretische Fundierung als auch die Wirkungen und die Wirksamkeit des Handelns erfahrbar, reflektierbar und optimierbar werden. Dafür bieten wir Ihnen einen geschützten Rahmen, der es Ihnen ermöglicht, neues Wissen zu erarbeiten, sich herausfordernden Situationen zu stellen, Ihr erarbeitetes Wissen und Ihre Fähigkeiten anzuwenden, Ihr Handeln zu reflektieren, Handlungsalternativen zu entwickeln, diese auszuprobieren und zu beginnen, Handlungssicherheit zu entwickeln.

 

MD: Mediendidaktik Termin A

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Die Veranstaltung findet im Raum Kä7 00.49 statt.
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, dem 28.04.2020 statt. Weitere Informationen zu Terminen und zur Organisation erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann das Seminar ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der vorgegebenen Frist ab. Ansonsten muss ihre Leistung mit der Note 5,0 bewertet werden.

Die Prüfung besteht aus einer Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie der Entwicklung und Umsetzung einer mediengestützten Unterrichtssequenz inkl. schriftlichem Handout/Storyboard (50% der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftliche und mündliche Leistung) im folgenden Semester bzw. im Seminar Mediendidaktik zu wiederholen.
Inhalt:
Im Seminar widmen Sie sich den Möglichkeiten, der Gestaltung und der Implementierung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Dabei befassen Sie sich mit mediendidaktischen Grundlagen und mit den Grundlagen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Basierend auf diesen Grundlagen konzipieren, gestalten und entwickeln Sie eine multimediale Lernumgebung für ein ausgewähltes Thema.
Empfohlene Literatur:
  • Mayer, R. E. (2014): The Cambridge handbook of multimedia learning (2. Aufl.). Cambridge. doi: 10.1017/cbo9781139547369.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Ziegler, Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung für das Seminar „Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik“ findet am 29.04.2020 statt. In der Auftaktveranstaltung werden wichtige organisatorische und inhaltliche Fragen geklärt. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist obligatorisch.

Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann es sein, dass das Seminar in vorwiegend digitaler Form stattfindet. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 40-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 30.03.2020 bis 18.05.2020 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist ebenfalls der 30.03.2020 bis 03.05.2020.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Hauptseminar greift ein aktuelles Problemfeld der Wirtschaftspädagogik – cognitive activation bzw. cognitive engagement – auf und bezieht dieses auf das professionelle Handeln von Lehrenden in verschiedenen Bereichen der Schulen, des Betriebs oder der Hochschulen. Hinsichtlich der konkreten thematischen Fokussierung sind gewisse Freiheitsgrade gegeben, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in den Seminarsitzungen erläutert wird.

Innerhalb Ihres gewählten Betrachtungskontextes werden spezielle Gegebenheiten und Herausforderungen theoretisch und empirisch breitgefächert sondiert und mittels concept-mapping visualisiert. Darauf aufbauend wird ein spezifisches Problemfeld gesondert herausgegriffen. Die vertiefte Erarbeitung eines Subthemas zu cognitive activation bzw. cognitive engagement soll spezifisch auf den wirtschaftspädagogischen Kontext abgestimmt sein. Als Resultat stehen fundierte Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung im Fokus, die wiederum in wissenschaftliche Theorien, Modelle und Ansätze eingeordnet werden können.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof