UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden einerseits wissenschaftstheoretische Inhalte wie Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie oder Hermeneutik behandelt. Andererseits werden auch methodische Ansätze wie Design Based Research und Mixed Methods besprochen. Darüber hinaus werden auch forschungspraktische Themen wie Hypothesenbildung und Operationalisierung beleuchtet.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.

  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.

  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.

  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.

  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einem (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.4.2024, 14:00 - 18:30, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 16.5.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08, KÄ7/01.08, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 20.6.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 19.7.2024, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Termine A und B sowohl zeit- als auch inhaltsgleich sind. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt (siehe Einzeltermine oben). Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung SPS II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung SPS I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss von SPS II ist das Modul sowie Praxisphase I an der Universitätsschule erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut auf die Erfahrungen in SPS I auf. Anknüpfend an die in SPS I behandelten Themen der Unterrichtsgestaltung und Didaktik werden die Studierenden in die übergeordnete didaktische Jahresplanung und Inhalte der Schulentwicklungsforschung eingeführt. Ergänzend dazu gibt es zwei Gastvorträge aus der Schulpraxis und Bildungsverwaltung und einen Workshop zum Einsatz von VR im Unterricht. Auf dieser Basis entwickeln die Studierenden in Praxisphase II in der Gruppe eine mehrstündige Unterrichtssequenz hinsichtlich eines didaktischen Schwerpunktthemas. Parallel dazu gilt es das gesamte Semester über die Erfahrungen aus Praxisphase I zu reflektieren und nachzubereiten. Es wird von einer intuitiven Reflexion auf eine theoriegeleitete Reflexion übergeleitet. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns. Prüfungsform: Portfolio bestehend aus Präsentation und Reflexionsleistungen.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.4.2024, 14:00 - 18:30, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 16.5.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08, KÄ7/01.08, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 20.6.2024, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 19.7.2024, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Termine A und B sowohl zeit- als auch inhaltsgleich sind. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt (siehe Einzeltermine oben). Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung SPS II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung SPS I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss von SPS II ist das Modul sowie Praxisphase I an der Universitätsschule erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut auf die Erfahrungen in SPS I auf. Anknüpfend an die in SPS I behandelten Themen der Unterrichtsgestaltung und Didaktik werden die Studierenden in die übergeordnete didaktische Jahresplanung und Inhalte der Schulentwicklungsforschung eingeführt. Ergänzend dazu gibt es zwei Gastvorträge aus der Schulpraxis und Bildungsverwaltung und einen Workshop zum Einsatz von VR im Unterricht. Auf dieser Basis entwickeln die Studierenden in Praxisphase II in der Gruppe eine mehrstündige Unterrichtssequenz hinsichtlich eines didaktischen Schwerpunktthemas. Parallel dazu gilt es das gesamte Semester über die Erfahrungen aus Praxisphase I zu reflektieren und nachzubereiten. Es wird von einer intuitiven Reflexion auf eine theoriegeleitete Reflexion übergeleitet. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns. Prüfungsform: Portfolio bestehend aus Präsentation und Reflexionsleistungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof