UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin A

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Wagner, Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Raum Kä7/00.49; Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

Wirtschaftspädagogische Projektarbeit

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Praxispartnern (z. B. Caritas Bamberg). Beispielhafte Projektthemen sind:

• Zeitgemäße Personalpolitik
• Fachkräftemangel im Gesundheitssystem
• Wohnsituation von Jugendlichen in Bamberg
• Social Entrepreneurship
• Optimierungspotenziale in Controlling und Reporting
• Zielgruppenerreichung von caritativen Angeboten
• Homepagegestaltung i.S.e. caritativen Auftrages
• Leichte Sprache im Datenschutz

In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Eine Anwesenheit beim ersten Seminartermin ist daher von Vorteil! Bei der Projektbearbeitung sollen passende Forschungs- und Entwicklungsmethoden ausgewählt und selbstständig umgesetzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung werden den Praxispartnern die Projektergebnisse präsentiert und gewürdigt. Es handelt sich um ein Modul, in dem Entwicklungs- und Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich zur Belegung des Moduls.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof