UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2014 bis 30.11.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Berufsbildungssysteme im internationalen Vergleich

Berufsbildungssysteme organisieren für den Einzelnen den Übergang zwischen allgemeinem Bildungssystem und Beschäftigungssystem sowie Übergänge innerhalb des Beschäftigungssystems. Ihre institutionellen Strukturen differieren hierbei – in Abhängigkeit von historisch gewachsenen Wirtschaftsstrukturen, aber auch von geographischen Gegebenheiten, politischen Strukturen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen – erheblich. Das Seminar verwendet einen international-vergleichenden Forschungszugang, um entlang ausgewählter Länder Rahmenbedingungen und Strukturen beruflicher Bildung und deren Wandel im europäischen Kontext zu behandeln. Z. Zt. befindet sich das Berufsbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter erheblichem Veränderungsdruck, der sich unter anderem aus europäischen Angleichungstendenzen im Rahmen des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) ergibt. Aber auch aus Globalisierungstendenzen sowie dem Umgang mit dem „Medienbruch“ der elektronischen Vernetzung werfen Fragen an die Berufsbildung in Deutschland auf. Ein vertiefender Vergleich mit Entwicklungen in der Golfregion ermöglicht es besonders gut, diese Veränderungen und mögliche Handlungsalternativen zu verstehen und zu bewerten. Dies geschieht auf der Basis von Gastvoträgen im Rahmen einer englischsprachigen Kurssequenz zu „Vocational Education and Training in the Gulf Region“. Eine vergleichende Perspektive ermöglicht es, diese Veränderungen und Handlungsalternativen zu verstehen und zu bewerten.
Empfohlene Literatur:
  • Capurro, Rafael (2003). Mediale (R-)Evolution. Platon, Kant und der Cyberspace. In Ebersbach, Anja; Heigl, Richard & Schnakenberg, Thomas (Hrsg.). Missing Link. Regensburg: Universi-tätsverlag, 15-34.
  • Dale, R. (2005). Globalisation, knowledge economy and comparative education. Comparative Education, 41(2), 117-149.
  • Döbert, H., Hörner, W., Kopp, B. v. & Reuter, L.R. (Hrsg.) (2010). Die Bildungssysteme Europas. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Grollmann, P. (2005). Professionelle Realität von Berufspädagogen im internationalen Vergleich. Eine empirische Studie anhand ausgewählter Beispiele aus Dänemark, Deutschland und den USA. Gütersloh: wbv.
  • Grollmann, P. (2008). The Quality of Vocational Teachers: teacher education, institutional roles and professional reality. European Education Research Journal, 7(4), 535-547.
  • Grollmann, P. & Rauner, F. (eds.) (2008). International perspectives on teachers and lecturers in vocational education and training. Dordrecht: Springer.
  • Knight, J. (2013). Education hubs: international, regional and local dimensions of scale and scope. Comparative Education, 2013, http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/03050068.2013.803783
  • Lauterbach, U. (2006) (Hrsg.). Internationales Handbuch der Berufsbildung. Lose-Blatt-Sammlung. Stand 2006. Frankfurt: DIPF.
  • Müller, W. & Shavit, Y. (eds.) (1998). The institutional embeddedness of the stratification process: a comparative study of qualifications and occupations in thirteen countries. New York: Clarendon.
  • Powell, J.J.W. & Solga, H. (2008). Internationalization of vocational and higher education systems: a comparative-institutional approach. Discussion Paper at the WZB. Berlin. https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/47650/1/585747911.pdf
  • Raffe, D. (2013). What is the evidence for the impact of National Qualifications Frameworks? Comparative Education, 49(2), 143-162
  • Richardson, P.M. (2004). Possible influences of Arabic-Islamic culture on the reflective practices proposed for an education degree at the Higher Colleges of Technology in the United Arab Emirates. International Journal of Educational Development, 24(4), 429-436.
  • Steiner-Khamsi, G. & Waldow, F. (eds.) (2012). World year book of education 2012. Policy borrowing and lending in education. London: Routledge.
  • Wittmann, E. (2009). Theorieentwicklung zur beruflichen Schule. Eine Mehrebenenanalyse. Frankfurt: Lang.

 

Lehrprofessionalität (LP) (Termin A) - ENTFÄLLT !!! [LP]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.10.2014 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und gleichzeitig zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar (Termin A) [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.10.2014 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in der Zeit vom 21.11.2014 (8.00 h) bis einschließlich 08.12.2014 (23:59 h) erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik sowie angrenzender Disziplinen aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

V: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung [PS-V]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, historische und aktuelle Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik vor dem Hintergrund der damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen aufzuarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof