UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Blockveranstaltung 10.5.2024-11.5.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.5.2024, 16:30 - 19:00, KÄ7/00.10
Blockveranstaltung 28.6.2024-29.6.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.7.2024, 9:00 - 13:00, KÄ7/01.07
Termin A und Termin B behandeln dieselben Inhalte zur Professionalisierung von Bildungspersonal und unterscheiden sich lediglich in einer thematischen Schwerpunktsetzung
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Termin A, Blockveranstaltung: Nachhaltigkeit und Design-Thinking

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen. Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Julia Hufnagl (julia.hufnagl@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Im Sommersemester 2024 liegt der Schwerpunkt des Blockseminars auf Nachhaltigkeit. Das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist im Zuge globalgesellschaftlicher Problemlagen zu einer Leitidee für einen ausbalancierten gesellschaftlichen Modernisierungsprozess geworden (BMBF, 2002, S. 5), indem eine Verbindung von Umweltschutz, Wirtschaftswachstum und sozialer Entwicklung (ebd.) angestrebt wird. Die Sustainable Development Goals (SDGs) dienen dabei als Bezugspunkt und eine BNE wird als ein Schlüsselinstrument zur Erreichung dieser Nachhaltigkeitsziele beschrieben (Rieckmann, 2018), wie insbesondere im SDG 4.7 hervorgehoben (UN, 2015). Im Kurs findet ein umfassender Design-Thinking-Workshop statt, in dem die Studierenden gemeinsam gezielt an einem konkreten Praxisproblem arbeiten. Damit werden kreative Ideen für eine nachhaltige Entwicklung entwickelt sowie eine Transformation bisheriger Denk- und Handlungsmuster erreicht. Schneidewind spricht hier von nachhaltiger Entwicklung als kulturelle Revolution (2018, S. 23).

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Zur Förderung des Wissenstransfers findet im Rahmen der Veranstaltung an einem gesonderten Termin eine Abendveranstaltung mit einer Filmvorführung inklusive fachlicher Diskussion und Einbettung in den Seminarkontext statt. Der Filmabend findet für Termin A und B gemeinsam statt und ermöglicht einen kursübergreifenden Austausch.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten.

Die Studierenden erarbeiten Konzepte für Professionalisierung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation. Die Prüfungsleistung beinhaltet ein Referat (1/3 der Leistung) sowie eine Hausarbeit (2/3 der Leistung) zu einer aus dem Seminar heraus gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2024, 16:30 - 19:00, KÄ7/00.10
Di 14-17 Uhr KÄ7/00.49 Glaskasten. Termin A und Termin B behandeln dieselben Inhalte zur Professionalisierung von Bildungspersonal und unterscheiden sich lediglich in einer thematischen Schwerpunktsetzung
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Termin B, wöchentliches Seminar: Soziale Ungleichheit und Diskriminierung

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen. Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Julia Hufnagl (julia.hufnagl@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:

Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Im Sommersemester 2024 liegt der Schwerpunkt auf sozialer Ungleichheit und Diskriminierung, u.a. auf diskriminierungssensibler Sprache, Diversität und Heterogenität als Anknüpfungspunkte für diese Megatrends.

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert sowie fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten.

Zur Förderung des Wissenstransfers findet im Rahmen der Veranstaltung an einem gesonderten Termin eine Abendveranstaltung mit einer Filmvorführung inklusive fachlicher Diskussion und Einbettung in den Seminarkontext statt. Der Filmabend findet für Termin A und B gemeinsam statt und ermöglicht einen kursübergreifenden Austausch.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten.

Die Studierenden erarbeiten Konzepte für eine nachhaltige Professionalisierung von Bildungspersonal. Die Prüfungsleistung beinhaltet ein Referat (1/3 der Leistung) sowie eine Hausarbeit (2/3 der Leistung) zu einer aus dem Seminar heraus gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsentation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsentation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof