UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U7/105
Beginn: 24.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung; Scheinerwerb durch Abschlußklausur.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundbegriffe und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf der Gegenwartssprache ein.
Empfohlene Literatur:
Arbeitsgrundlage: R. Bergmann - P. Pauly - St. Stricker, Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, 4. A. Heidelberg 2005; R. Bergmann - P. Pauly - C. Moulin-Fankhänel, Neuhochdeutsch, 4. A. Göttingen 1992. Ferner zur Anschaffung empfohlen: H. Glück - W. W. Sauer, Gegenwartsdeutsch, 2. A. Stuttgart 1997

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zweistündige Abschlussklausur und kleinere schriftl. Arbeiten
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/024
Beginn 24.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am sprachwissenschaftlichen Einführungsseminar Gegenwartssprache / Verbindliche Anmeldung erfogt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Das Seminar führt in die deutsche Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht das Erlernen der Flexionssysteme als Grundlage für das historische Verständnis der Gegenwartssprache. Als Ergänzung wird die Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache. Das erste Jahrtausend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
R. Bergmann - P. Pauly - C. Moulin-Fankhänel, Alt- und Mittelhochdeutsch, 6.A. Göttingen 2004; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5.A. Tübingen 1995; M. Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 4.A. Tübingen 2001.

 

Frühneuhochdeutsch

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Scheinerwerb: Hausarbeit und Referat
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/026
Beginn: 24.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliche Einführungsseminare Gegenwartssprache und Sprachgeschichte / Verbindliche Anmeldung erfolgt ab Do., 7.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 30
Inhalt:
Das Frühneuhochdeutsche gilt als Sprachstufe, die sich durch einen besonderen Variantenreichtum in nahezu allen sprachlichen Bereichen sowie durch einen Ausbau des Textsortenspektrums auszeichnet. Als außersprachliche Faktoren, die Einfluss auf die Sprache genommen haben, gelten der Buchdruck und die Reformation. Diese Zeit gilt aber auch als entscheidende Phase der Herausbildung der einheitlichen deutschen Standardsprache. In dem Seminar setzen wir uns mit diesen Aspekten und ihrer scheinbaren Widersprüchlichkeit auseinander. Dabei wird die Sprache und Überlieferung des Frühneu-hochdeutschen anhand ausgewählter Texte behandelt. Gegenstand sind zentrale Aspekte der Lautung, der Formenbildung, des Wortschatzes und des Satzbaus. Die sprachlichen Merkmale werden durch die Übersetzung von Texten aus verschiedenen Zeiten, Regionen und Gebrauchssituationen erarbeitet. Von allen Teilnehmern wird die Übernahme eines Referates erwartet. Für einen Seminarschein ist zudem eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar genannt. Zudem wird ein Semesterapparat erstellt.

 

Geschichte der deutschen Sprache. Das erste Jahrtausend

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache vom Indogermanischen bis zum Ausgang des Althochdeutschen, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit des Althochdeutschen (750-1050) liegt. Es werden die zentralen Perioden des Indogermanischen, des Germanischen mit der Herausbildung des Deutschen und schließlich des Althochdeutschen mit der Entstehung der dialektalen Gliederung des Deutschen behandelt. Einbezogen werden auch die Siedlungsnamen und ihre Schichtung im heutigen deutschen Sprachgebiet. Zudem kommen Fragen der Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte und die Lehneinflüsse auf das Deutsche zur Sprache. Die Vorlesung ist als Ergänzung zum Einführungsseminar in die Sprachgeschichte zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Notker

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 12
Termine:
Das Oberseminar findet in der Hornthalstraße 2, Raum 003, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes sprachwissenschaftliches Grundstudium / Verbindliche Anmeldung erfolgt ab Mo., 11.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 12

 

Tutorium zum Gegenwartsprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3/232N



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof