UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung Teil II: Bohème

Dozent/in:
Wolfgang Martynkewicz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I. Einschreibung am 5.07.05,ab 8.30 Uhr bei Frau Stopfer (U5/Zi.302, freitags geschlossen). Höchstteilnehmerzahl: 35. Scheinerwerb: Textkenntnisklausur , Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit.
Inhalt:
Die Boheme richtet sich mit ihrem künstlerischen Selbstverständnis gegen Uniformität und Utilitarismus in der bürgerlichen Gesellschaft, sie sucht die provokative Abweichung und propagiert ein ausschweifendes Leben jenseits der Norm. Was den Bohemien ausmacht, so Erich Mühsam, „ist die radikale Skepsis in der Weltbetrachtung, die gründliche Negation aller konventionellen Werte, das nihilistische Temperament.“ Der Bohemien lebt aber nicht einfach nur in der Abkehr und Distanz zur Gesellschaft, sondern in kollektiver Absonderung, in spezifischen Milieus, die eigene Wertvorstellungen und Ideale, spezifische Weltbilder und Theorien generieren. Solche Milieus und Kreise entstehen um 1900 in den großen Metropolen: In Paris, Wien, Berlin und – in besonders ausgeprägter Form - auch in München. Der Stadtteil Schwabing wird zu einem ‚Labor‘, in dem ein wurzelloses Künstler- und Literatentum alternative Lebensstile ausprobiert. Das Leben selbst sollte zur Kunst werden, zu einer ästhetischen Inszenierung. Die Flucht aus dem Alltag, aus den Zwängen der bürgerlichen Welt, wird zu einem zentralen Motiv der Literatur dieser Zeit. Im Seminar soll es einerseits um die Texte der Boheme gehen; andererseits sollen Bohemedarstellungen in der Literatur untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
Helmut Kreuzer: Die Boheme. Beiträge zu ihrer Beschreibung. Stuttgart 1968, S. 1-24 und 42-60; Die Münchner Moderne. Die literarische Szene in der ‚Kunststadt‘ um die Jahrhundertwende. Hg. von Walter Schmitz. Stuttgart 1990, Kapitel 9: „Wahnmoching“, S. 437-504; Thomas Mann: Beim Propheten. In: T.M.: Sämtliche Erzählungen. Frankfurt am Main 1963, S. 290-297; Franziska Gräfin zu Reventlow: Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil. In: F.z.R.: Sämtliche Werke, Bd. 2. Hg. von Andreas Thomasberger. Oldenburg 2004, Kapitel 1 u. 2.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof