UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Angewandte Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers, Tom Gross, Mirko Fetter, Hesham Omran, Pia Marquart
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Hesham Omran
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCH-M]

Dozent/in:
Hesham Omran
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Hesham Omran
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)

Bedingung für ECTS-Punkte
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung eines Ansatzes für Ambient Displays für Connectedness. Unter Ambient Displays versteht man verschiedenartige Formen der Darstellung von digitalen Informationen im realen Raum (z.B.: Deckenbeleuchtungen, die anzeigen, wenn neue Nachrichten eingegangen sind). Connectedness meint die Verbindung von Personen über Distanz. Ambient Dispays sollen dabei so eingesetzt werden, dass einerseits eine Verbindung möglich ist, andererseits durch subtile Darstellung im Raum die gegenseitige Unterbrechung minimal gehalten wirde.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof