UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

SNA-OSN-M: Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie oder Informations- und Wissensmanagement

Anmeldung: Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der Webseite bereitgestellt wird. Der Anmeldezeitraum für das SS2019 ist vom 01.02.19, 08:00 Uhr bis zum 01.04.19, 23:59 Uhr. Ob Sie einen Platz bekommen haben oder aber auf der Warteliste stehen, erfahren Sie spätestens bis zum 8. April 2019.

Bemerkung: Prof. Dr. Peter Gloor (MIT & Universität zu Köln) wird einen einleitenden Blockkurs zu dem Projekt halten. Dieser ist für die zugelassenen Teilnehmer/-innen verpflichtend. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Projekt wird im Sommersemester gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge), der Universität zu Köln und der Jilin University (JLU, China) durchgeführt. Neben den regulären 6 ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das betriebliche Wissens- und Informationsmanagement.

Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung sowie der damit einhergehenden Intensivierung und Diversifizierung der Vernetzung erlangt das effektive und effiziente Management der Ressourcen Information und Wissen in Unternehmen strategischen Rang. Die Lehrveranstaltung befasst sich in diesem Kontext mit Zielen, Aufgaben, Systemen, Theorien und Methoden des Wissens- und Informationsmanagements. Dazu werden unter anderem die Wissensentwicklung, -verteilung, -nutzung, -bewertung, -bewahrung sowie der Wissenserwerb innerhalb von Unternehmen betrachtet.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Studierende kennen und verstehen relevante Begriffe, Modelle und Theorien des Wissens- und Informationsmanagements.
  • Studierende können die Modelle und Theorien zur Analyse und Bewertung verschiedener Wissens- und Informationsmanagementaspekte anwenden.
  • Studierende kennen verschiedene Wissens- und Informationsmanagementsysteme, die im inner- und überbetrieblichen Bereich zum Einsatz kommen.
  • Studierende verstehen, wie Wissensmanagementsysteme geeignet gestaltet und genutzt werden können.
  • Studierende verstehen die Bedeutung sozialer Netzwerke für das Wissensmanagement
Empfohlene Literatur:
Dalkir, K. (2017): Knowledge Management in Theory and Practice. (3. Auflage). Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof