UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F380
Einzeltermin am 5.3.2009, 14:00 - 16:00, F041
Einzeltermin am 19.3.2009, 10:00 - 12:00, F348

 

Hauptseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Daniel Beimborn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2008, 12:00 - 14:00, F041
Einzeltermin am 29.10.2008, 10:00 - 14:00, F041
Einzeltermin am 22.1.2009, 18:00 - 21:00, F381
30.01.2009 12:00-18:00 Uhr F 301, 31.01.2009 10:00-18:00 Uhr F 301

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen I: Standards und Netzwerke [ISDL-ISS-1-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F381
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, RZ0.06
Einzeltermin am 16.10.2008, 16:00 - 18:00, F381
Einzeltermin am 12.1.2009, 14:00 - 18:00, F381
Die Übung findet 14-tägig in RZ0.06 statt, wird jedoch fallweise auch auf Montag 14-18 Uhr F381 verlegt.
ab 20.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (also erstmalig am 21.10.) und findet dann 14-tägig statt.
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne sind hier XML und Web Services), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).

In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungs-unterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema und Web Services als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen II: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse [ISDL-ISS-2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F381
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 18:00, F381
Einzeltermin am 20.10.2008, 14:00 - 18:00, F381
Inhalt:
Teilnehmer der Veranstaltung sollen in die Lage versetzt werden, Optimierungspotenziale in hochgradig IT-intensiven Geschäftsprozessen im Dienstleistungssektor erkennen und gestalten zu können. Es werden Analyse- und Gestaltungsmethoden zur Erschließung interner und externer Kooperations- und Sourcing-Potenziale vermittelt.

Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing:

  • E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

  • E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

  • Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und „best practices“ aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-ITCon-B

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Frank Schlosser
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F381
Fr, 10:00 - 12:00, F381
IT-Controlling (Tutorium) ab Donnerstag, 06.11.2008 14-16 Uhr, Raum F 041(nicht am 25.12.2008, 1.1.2009 und 22.1.2009)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis sowie Methoden und Instrumente für die verschiedenen Bereiche des IT-Controllings (IT-Portfolio-/Projekt-/Produkt-/Infrastrukturcontrolling). Das Modul befähigt die Teilnehmer zur Anwendung von Kostenrechnungs-, Bewertungs- und Entscheidungsunterstützungsmethoden im IT-Betrieb von Unternehmen und bei der Steuerung von IT-Projekten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Abschlussklausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich ungefähr wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 42 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): 56 Stunden
  • Bearbeiten der Übungsaufgabe: insgesamt 40 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 42 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
IT-Controlling ist das Controlling der IT im Unternehmen und soll die Effektivität und Effizienz des IT-Einsatzes unter Berücksichtigung qualitativer, funktionaler und zeitlicher Aspekte sicherstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Überwachungsfunktion, vielmehr wird IT-Controlling als umfassende Koordinationsfunktion (Planung, Steuerung und Kontrolle) für das gesamte Informationsmanagement verstanden. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von generellen Überlegungen zu IT/IS-Strategie des Unternehmens in Portfolio-, Projekt-, Produkt- und Infrastrukturcontrolling. Behandelte strategische und operative Methoden und Instrumente umfassen unter anderem IT-Portfoliomanagement, ITBalanced Scorecard und IT-Kennzahlen, IT-Prozesskostenrechnung, Total Cost of Ownership, Konzeption und Kalkulation von Business Cases, IT-Risikomanagement sowie IT-spezifische Service Level Agreements.
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.
Empfohlene Literatur:
Gadatsch, A. und Mayer, E. Masterkurs IT-Controlling, (3 ed.) Vieweg, Wiesbaden, 2006.
Fairchild, A.M.: “Enabling Usage-based IT Costing in the Banking Sector” Electronic Journal of Information Systems Evaluation, 2003.
Kesten, R., Müller, A., Schröder, H.: IT-Controlling, Vahlen, München, 2007.
Krcmar, H., Buresch, A., Reb, M. IV-Controlling auf dem Prüfstand, Gabler, Wiesbaden, 2000.
Kütz, M. IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C., and Laudon, J.P. Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Son, S., Gladyszewski, T., Weitzel, T.: “The Value of Management Control in IT Organizations” 14th European Conference on Information Systems (ECIS), Göteborg, 2006.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof