UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Staufer - Das Reich und Europa im 12. und 13. Jahrhundert (The Empire and Europe in the 12th and 13th centuries)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschicht Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche GeschichteTyp I, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I. Exportmodul. Die modulnotenrelevante Leistung ist die Hausarbeit. Erwartet wird außerdem vorbereitende Lektüre von Knut Görich "Die Staufer - Herrscher und Reich", regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion, Vorstellung der Hausarbeit im Rahmen eines Referates.

Inhalt
Das 12. Jahrhundert ist in ganz Europa eine entscheidende Phase des Umbruchs und der Neuformierung königlicher Herrschaft. In der deutschen Geschichtsschreibung galt die Zeit der staufischen Herrscher von Konrad III. über Friedrich I. Barbarossa bis hin zu Friedrich II. lange als einer der Höhepunkte der mittelalterlichen Kaiserherrlichkeit. Im Rahmen des Hauptseminars soll dieses tradierte Bild unter Berücksichtigung der Ergebnisse der neueren Forschung in europäischer Perspektive einer kritischen Überprüfung unterzogen und betrachtet werden, wie Königtum und Fürsten in Konflikt und Kooperation ihren Herrschaftsanspruch begründeten, welche Rolle neue rechtliche Konzepte der Herrschaftslegitimation dabei spielten und wie sich die Praxis weltlicher und geistlicher Herrschaft in diesem Kontext veränderte.

Empfohlene Literatur
Allgemein: Knut GÖRICH, Die Staufer. Herrscher und Reich, München 2006 (Pflichtlektüre zur Vorbereitung); Bernd SCHNEIDMÜLLER, Stefan WEINFURTER (Hgg.), Die deutschen Herrscher des Mittelalters, München 2003; Bernd SCHNEIDMÜLLER, Stefan WEINFURTER, Alfried WIECZOREK (Hgg.), Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2010; Jorg ROGGE, Deutsche Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung, Darmstadt 2014; Karl-Heinz RUEß (Hg.), Die Staufer und Byzanz. 25. Göppinger Staufertage 9. bis 11. November 2012 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 33), Göppingen 2013; Mario KRAMP (Hg.), Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung, Mainz 2000; Stefan WEINFURTER, Welfen, Staufer, Wittelsbacher. Eine Aufsteigergeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Alfried Wieczorek (Hg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz und Hessen. 8. September 2013 bis 2. März 2014 Museum Zeughaus Barockschloss Mannheim (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), Regensburg, S. 36–43; Werner HECHBERGER, Florian SCHULLER (Hgg.), Staufer & Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg 2009; Werner HECHBERGER, Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, Köln 1996; Bernhard SCHIMMELPFENNIG, Könige und Fürsten, Kaiser und Papst nach dem Wormser Konkordat (Enzyklopädie deutscher Geschichte 37), München 1996; Jochen JOHRENDT, Harald MÜLLER, Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III (Studien zu Papstgeschichte und Papsturkunden NF 2), Berlin, New York 2008; Friedrich SCHNEIDER, Neuere Anschauungen der deutschen Historiker zur Beurteilung der deutschen Kaiserpolitik des Mittelalters, Weimar ²1936. – Konrad III.: Egon BOSHOF, Staufer und Welfen in der Regierungszeit Konrads III. Die ersten Welfenprozesse und die Opposition Welfs VI, in: Archiv für Kulturgeschichte 70 (1988), S. 311–341; Jürgen DENDORFER, Konrad III. (1138-1152). Herrscher und Reich (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 30), Göppingen 2011 – Friedrich Barbarossa: Knut GÖRICH, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, München 2011; Knut GÖRICH, Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert, Darmstadt 2001; Jan Paul NIEDERKORN, Zu glatt und daher verdächtig? Zur Glaubwürdigkeit der Schilderung der Wahl Friedrich Barbarossas (1152) durch Otto von Freising, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (2007), S. 1–9; Knut GÖRICH, Jäger des Löwen oder Getriebener der Fürsten? Friedrich Barbarossa und die Entmachtung Heinrichs des Löwen, in: Hechberger/Schuller (Hgg.), Staufer & Welfen 2009 (s.o.), S. 99–117; Hans PATZE, Der Reichstag von Gelnhausen. Ein Markstein in der deutschen Geschichte 1180-1980 (= Blätter für Deutsche Landesgeschichte 117), Marburg 1981; Ursula JENTZSCH, Heinrich der Löwe im Urteil der deutschen Geschichtsschreibung von seinen Zeitgenossen bis zur Aufklärung (Beiträge zur mittleren und neueren Geschichte 11), Jena 1939; Jan Ulrich KEUPP, Dienst und Verdienst. Die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrichs VI. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 48), Stuttgart 2002; Kai-Michael SPRENGER, Zwischen gefühlter und gelenkter Erinnerungskultur. Welfen und Staufer in Weingarten und Ravensburg, in: Rolf Kiessling (Hg.), Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis (Forum Suevicum 8), Konstanz 2009, S. 93–138.; Knut GÖRICH, Die Kanonisation Karls des Großen 1165. Ein politischer Heiliger für Friedrich Barbarossa?, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 113/114 (2011/2012), S. 97–112. – Heinrich VI.: Peter CSENDES, Heinrich VI (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1993; Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 17), Göppingen 1998; Thomas. ERTL, Der Regierungsantritt Heinrichs VI. im Königreich Sizilien (1194). Gedanken zur zeremoniellen Bewältigung der unio regni ad imperium, in: Frühmittelalterliche Studien 37 (2003), S. 259–289; Knut GÖRICH, Verletzte Ehre. König Richard Löwenherz als Gefangener Kaiser Heinrichs VI., in: Historisches Jahrbuch 123 (2003), S. 65–91; Gerhard BAAKEN, Das Testament Kaiser Heinrichs VI., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 116 (1999), S. 23–36. – Thronstreit Philipp von Schwaben und Otto IV.: Steffen KRIEB, Vermitteln und Versöhnen. Konfliktregelung im deutschen Thronstreit 1198 - 1208 (Norm und Struktur 13), Köln 2000; Bernd Ulrich HUCKER, Kaiser Otto IV. (MGH Schriften 34), Hannover 1990; Bernd Ulrich HUCKER, Andreas W. VETTER (Hgg.), Otto IV. Der Traum vom welfischen Kaisertum Landesausstellung. Braunschweigisches Landesmuseum Dom St. Blasii Burg Dankwardrode vom 8. August bis 8. November 2009, Petersberg 2009; Stefanie MAMSCH, Kommunikation in der Krise. Könige und Fürsten im deutschen Thronstreit (1198-1218) (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 10 14), Münster 2012; Egon BOSHOF, Innozenz III. und der deutsche Thronstreit, in: Thomas Frenz (Hg.), Papst Innozenz III, Stuttgart 2000, S. 51–67; Steffen KRIEB, "Vicarius summi mediatoris". Innocenz III. als Vermittler im deutschen Thronstreit, Bd. 2, in: Andrea Sommerlechner (Hg.), Innocenzo III. Urbs et orbis. Atti del congresso internazionale, Roma, 9-15 settembre 1998 (Nuovi studi storici 55), Roma 2003, S. 1065–1076; Thomas FRENZ (Hg.), Papst Innozenz III, Stuttgart 2000; Andrea SOMMERLECHNER (Hg.), Innocenzo III. Urbs et orbis. Atti del congresso internazionale, Roma, 9-15 settembre 1998 (Nuovi studi storici 55), Roma 2003; Hugo STEHKÄMPER, Gab es im deutschen Thronstreit für die Königserhebung eine "kölnische Wahltheorie"? Zu den vorrangigen Kurrufen der drei rheinischen Erzbischöfe 1198 bis 1212, in: Johannes Mötsch (Hg.), Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003, S. 205–236; Thomas ZOTZ, Werra magna et dissensio nimis timenda oritur inter principes Theutonicos de imperio. Der Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig 1198-1208, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 69 (2010), S. 17–36; Timo STIEHL, Die Rolle Englands im deutschen Thronstreit, in: Concilium medii aevi 9 (2006), S. 77–88; Andrea SOMMERLECHNER, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom 11), Wien 1999; Björn K. U. WEILER, Henry III of England and the Staufen Empire 1216-1272, Woodbridge 2006. – Friedrich II.: Wolfgang STÜRNER, Friedrich II. Band 1: Die Königsherrschaft in Sizilien und Deutschland 1194-1220. Band 2: Der Kaiser 1220-1250, Darmstadt ²2003; Mamoun FANSA, Karen ERMETE (Hgg.), Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Begleitband zur Ausstellung im Landesmuseum für Natur und Mensch vom 10. Februar bis 15. Juni 2008 (Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch 55), Mainz am Rhein 2008; David ABULAFIA, Frederick II. A medieval emperor, London 1988 (dt. u.d.T. Herrscher zwischen den Kulturen. Friedrich II. von Hohenstaufen, Berlin 1991); Olaf B. RADER, Friedrich II. Der Sizilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biographie, München 2010; Hubert HOUBEN, Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos (Urban-Taschenbücher 618), Stuttgart 2008; Ernst KANTOROWICZ, Kaiser Friedrich der Zweite, Berlin 1927-1931; Quellen: Klaus VAN EICKELS, Tania BRÜSCH, Kaiser Friedrich II. Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters, Düsseldorf 2000; Klaus Joachim HEINISCH, Kaiser Friedrich II. in Briefen und Berichten seiner Zeit, Darmstadt 1968.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof