UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  QÜ Humanisierung der Arbeitswelt? Gestaltung und Zukunft von Arbeit in der Zeitgeschichte (Kleinöder/Knoll-Jung)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Nina Kleinöder, Dr. Sebastian Knoll-Jung

Angaben
Quellenkundliche Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.04.2024, 10:00 Uhr bis 01.05.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U2/00.25 (außer Do 2.5.2024, Do 13.6.2024, Do 20.6.2024, Do 27.6.2024, Do 11.7.2024)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Einführung erfolgt in der ersten Sitzung (18.4.2024). Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.
Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte
Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte bzw. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

NICHT verwendbar für Module der Neueren Geschichte

Regelmäßige Sitzungen am Donnerstag, 10 - 12 Uhr, U2/00.25: 18.4., 25.4., 16.5., 23.5., 18.7.2024
Anschließend zwei Blöcke in Raum U11/00.16: Block 1: am 6.6., 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Block 2: am 4.7., 10-13 Uhr und 14-17 Uhr

Inhalt
Der Wandel von Arbeitswelten ist in der Geschichte der (europäischen) Industrialisierung allgegenwärtig. Dabei kam es nicht nur zu konkreten Verschiebungen von Gefahren und Belastungen, zu neuen Verhältnissen zwischen Mensch und Maschine, sondern auch der Vorstellung von Arbeitenden selbst über die Zukunft der Arbeit . Die Übung nimmt das Programm Humanisierung des Arbeitslebens aus den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik in den Blick. Es baut auf einer Exkursion vom Februar 2024 ( Arbeit ausstellen Arbeitswelten, Arbeitsbelastungen und Transformation von Arbeit am Beispiel des Ruhrgebietes ) auf, die vorherige Teilnahme ist aber nicht zwingend. In der Übung werden gemeinsam praktische Vorarbeiten für die Konzipierung einer für 2025 geplanten Sonderausstellung zur Thematik der Humanisierung der Arbeitswelt geleistet. Es wird um die Fragen gehen, wie ein solch komplexes Thema ausgestellt werden kann, welche Medien und Objekte dafür nutzbar gemacht werden können und was für begleitende Informationen vermittelt werden sollen.
Das Seminar findet zunächst und bis einschließlich 23.5. wöchentlich für eine inhaltliche Einführung statt. Daran schließen sich zwei eintägige Blockveranstaltung an, die der intensiven Arbeit an den Modulen und Quellen dienen (6.6. und 4.7.2024). Das Seminar wird mit einer finalen Sitzung für weitere Arbeitsabsprachen (letzte VL-Woche, 18.7.) abgeschlossen. Eine ausführliche organisatorische und inhaltliche Einführung findet in der ersten Sitzung (18.4.2024) statt. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Empfohlene Literatur
Nina Kleinöder/ Stefan Müller/ Karsten Uhl (Hg.): Humanisierung der Arbeit . Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019.

Nina Kleinöder, Humanisierung der Arbeit . Literaturbericht Forschungsprogramm zur Humanisierung des Arbeitslebens (= Hans Böckler Stiftung, Working Paper Forschungsförderung, Nummer 008, Februar 2016), Düsseldorf 2016. (online verfügbar)

Blog Humanisierung der Arbeit Revisited , https://hdainhd.hypotheses.org/

Infos zum Forschungsprojekt: https://www.uni-bamberg.de/hist-wsg/forschung/wandel-von-arbeitswelten/humanisierung-des-arbeitslebens/

Englischsprachige Informationen:
Title:
Humanizing the world of work - the design and future of work in contemporary history

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18

Institution: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof