UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Drei Päpste sind zwei zu viel oder das Ende eines Streits? Das große Abendländische Schisma, das Konzil von Konstanz und der Konziliarismus im 15. Jahrhundert (The Western Schism, the Council of Constance and the 15th Century Concilarism)

Dozent/in
Laura Brander, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Wintersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Inhalt
Im Jahr 2014 jährt sich das Konzil von Konstanz zum 600. Mal. War dies für das badische Landesmuseum Karlsruhe ein Grund, die diesjährige Landesausstellung Baden-Württemberg diesem Thema zu widmen, so wollen auch wir uns in einem Proseminar mit dieser Thematik befassen. Mit der Wahl zweier konkurrierender Päpste begann im Jahr 1378 das Große Abendländische Schisma, das bis ins 15. Jahrhundert andauerte. Zwei Papstreihen in Avignon und Rom konnten weltliche und geistliche Anhänger an sich binden und spalteten ganz Europa. Das Scheitern mehrerer Lösungsversuche – unter anderem auf dem Konzil von Pisa 1409, das zu einer Konkurrenz zwischen drei Päpsten statt der vorherigen zwei führte – bedingte das Vorgehen auf dem Konzil von Konstanz, dass seine Superiorität über den Papst betonte. Hier wurde letztlich mit der Absetzung dreier Päpste die causa unionis – die Frage der Einheit der Kirche – vorangetrieben. Das Konzil von Konstanz (1414-1418) war wegweisend für die großen Konzilien und den Konziliarismus des 15. Jahrhunderts. Neben den bereits genannten Punkten werden im Proseminar weitere Anliegen des Konzils, die causa reformationis und die causa fidei, sowie der Umgang mit als häretisch eingestufter Lehre und ihren Vertretern behandelt. Daneben wird auch das Konzil als Großereignis im Zusammenspiel geistlicher und weltlicher Machtinhaber und in seinen Auswirklungen auf die Stadt Konstanz Thema des Seminars sein.

Empfohlene Literatur
BRANDMÜLLER, Walter, Das Konzil von Konstanz 1414-1418. Bd. 1: Bis zur Abreise Sigismunds nach Narbonne (Konziliengeschichte. Reihe A, Darstellungen), Paderborn. 2., überarb. und erw. Aufl. 1999; BRANDMÜLLER, Walter, Das Konzil von Konstanz 1414-1418. Bd. 2: Bis zum Konzilsende (Konziliengeschichte. Reihe A, Darstellungen), Paderborn. 2., überarb. und erw. Aufl. 1997; BÜNZ, Enno, Das Große Abendländische Schisma, Jan Hus und das Konzil von Konstanz, in: Mit Schwert und Kreuz zur Kurfürstenmacht. Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1370 - 1428) (anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Rüstkammer und des Grünen Gewölbes, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), hg. v. Jutta Charlotte von BLOH, München 2007, S. 74–79; Das Konstanzer Konzil. 1414 - 1418. Weltereignis des Mittelalters [große Landesausstellung '14 Baden-Württemberg]. Bd. 1: Essays, hg. von Karen EVERS, Darmstadt 2014; Das Konstanzer Konzil. 1414 - 1418. Weltereignis des Mittelalters [große Landesausstellung '14 Baden-Württemberg]. Bd. 2: Katalog, hg. von Karen EVERS, Darmstadt 2014; Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie. Festschrift unter dem Protektorat seiner Excellenz des hochwürdigsten Herrn Erzbischofs Dr. Hermann Schäufele, hg. v. August Franzen und Wolfgang Müller, Freiburg, Basel, Wien 1964; SCHELLE, Klaus, Das Konstanzer Konzil. 1414 - 1418. Eine Reichsstadt im Brennpunkt europäischer Politik, Konstanz 1996.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof