UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Von der Ersten Intifada bis zur "Al-Aqsa-Flut": Geschichte und ideologische Entwicklung der Hamas-Organisation

Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Franke

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, SP17/00.13 (außer Do 11.7.2024); Einzeltermin am 11.7.2024 14:15 - 15:45, SP17/01.19

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Inhalt
Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 markiert nicht nur einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Israels, sondern auch in der Geschichte der Organisation selbst. Noch nie vorher hatte die Hamas einen derart großen und brutalen Angriff auf Zivilisten verübt. Die Operation, von der Hamas selbst als al-Aqsa-Flut bezeichnet, kam auch deswegen für viele überraschend, weil die Hamas vorher allgemein als eine Organisation eingeschätzt wurde, die sich auf einem Weg der Mäßigung weg vom Terrorismus hin zu politischem Pragmatismus befindet. In wissenschaftlichen Studien wurde ihre Rolle als Regierungspartei und Wohlstandsorganisation herausgearbeitet, die den politischen Islam in den besetzten palästinenischen Gebieten repräsentiert. Wieso also kehrte die Hamas in dieser massiven Weise zum Terrorismus zurück? Und was lässt sich für ihre Zukunft nach dem Ende des Gaza-Krieges prognostizieren? Um Antworten auf Fragen wie diese zu finden und allgemein die Hamas-Organisation besser zu verstehen, werden wir uns in diesem Seminar mit ihrer Geschichte, ihrer ideologischen Entwicklung und ihren Strukturen befassen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.

Empfohlene Literatur
  • Armin Pfahl-Traughber: Die palästinensische Hamas eine islamistische Organisation zwischen Regierungspartei, Sozialpolitik und Terrorismus in Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Der Islamische Fundamentalismus Im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2022. S. 157 172
  • Björn Brenner: Gaza under Hamas : from Islamic democracy to Islamist governance. London 2017
  • Raif Hussein: Der politische Islam in Palästina: am Beispiel der islamistischen Bewegung HAMAS. Düren 2019
  • Leila Seurat: The foreign policy of Hama: ideology, decision making and political supremacy. London 2022

Englischsprachige Informationen:
Title:
From the First Intifada to the "Al-Aqsa Flood": History and ideological development of the Hamas organization

Institution: Lehrstuhl für Islamwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof