UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar zur Politischen Bildung (ohne Vertiefungsmodul): Politik im Film - Filme im Politikunterricht - AUSGEBUCHT

Dozent/in
Dagmar Dorsch

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, F21/03.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung bis Sonntag, 30.06.24, 23:59 Uhr möglich (Stand: 06.02.2024)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das Sommersemester 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat und geben Sie immer Ihre Matrikelnummer sowie die gewünschte Modulzuordnung an.

Leistungsnachweis:
Es können ausschließlich 5 ECTS-Punkte erworben werden; der Erwerb von 2 bzw. 7 ECTS-Punkten ist nicht möglich.
  • Auswahl eines geeigneten Films bzw. einer Serie
  • Referat zur Vorstellung des Films bzw. der Serie und Erläuterung der politischen und/oder gesellschaftlichen Wirkung, die angenommen wird
  • Hausarbeit (Filmwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung politischer und gesellschaftlicher Aspekte sowie Beschreibung eines möglichen Einsatzes im Unterricht unter Einbeziehung des Lehrplans )

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung

Inhalt
Die Vorstellung davon, was Politik ist, wie und von wem politische Entscheidungen getroffen werden oder wie gesellschaftliches Miteinander aussehen kann, wird nicht (nur) vom Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft geprägt. Neben dem Einfluss durch die Medien und dem sozialen Umfeld spielen mehr und mehr auch Filme und Serien eine große Rolle.

Ziel des Seminars ist es zu klären, inwiefern politische und soziologische Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen von Filmen und Serien geprägt werden – und inwiefern der Politikunterricht sich diese Prägung im positiven Sinne zunutze machen könnte.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Politics in film - films in political education.

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 14

Institution: Fachvertretung für Didaktik der Politik und Gesellschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof