UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar zur Politischen Bildung: Metaphors we live by - metaphors we die by: Sprache und Bildlichkeit in der politischen Bildung (Blockseminar) - AUSGEBUCHT

Dozent/in
Verena Männer

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 5.7.2024 13:00 - 20:00, FMA/01.19; Einzeltermin am 6.7.2024 10:00 - 20:00, FMA/01.19; Einzeltermin am 7.7.2024 10:00 - 15:00, FMA/01.19
Vorbesprechung: 29.5.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, Raum Online-Meeting

Voraussetzungen / Organisatorisches
Hinweis: Studierende, die bereits ein Seminar bei der Dozentin Verena Männer absolviert haben, können in diesem Seminar keine ECTS-Punkte erwerben, sind aber als Gasthörer:innen herzlich eingeladen, ihre Erkenntnisse zu vertiefen.

Zoom-Link zur Vorbesprechung:
https://fau.zoom-x.de/j/68999634047?pwd=aU1acjAvbUxOVGRraUJMdEJOb3J3Zz09
Meeting-ID: 689 9963 4047
Kenncode: 810619

Leistungsnachweis:
Es können 2-5 ECTS-Punkte erworben werden; der Erwerb von 7 ECTS-Punkten ist nicht möglich. Studienleistung für alle Teilnehmenden: Übernahme einer Sitzungsgestaltung in Teams/ Kleingruppen; 5 ECTS: Portfolio

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung

Inhalt
Demokratien verkümmern, Natur als Gratisprodukt oder das Fundament Europas Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch und damit auch im Unterricht allgegenwärtig. Aber wie einflussreich sind sie tatsächlich? Bestimmen sie womöglich auch unser Denken oder gar Handeln?

Im Seminar wird in einer theoretischen Einführung die Bedeutung von Sprache und Bildlichkeit in der politischen Bildung thematisiert. Anschließend erlernen wir mit der Methode der Metaphernanalyse ein Instrument, um die (Sprach-)Bildlichkeit verschiedener Lehr-Lern-Gegenstände anhand unterschiedlicher Materialien (Interviews, Schulbücher, Fachliteratur, etc.) zu untersuchen: Welche bildlichen Vorstellungen haben Schüler*innen von Demokratie? Wie werden Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien metaphorisiert? In welchen sprachlichen Bildern ist Europa in Schulbüchern repräsentiert?

Empfohlene Literatur
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet und daraus Politik macht.
Juchler (2020). Politik und Sprache.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Metaphors we live by - metaphors we die by: Language and imagery in civic education

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 14

Institution: Fachvertretung für Didaktik der Politik und Gesellschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof