UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Jungherr

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Neue/r Veranstaltungszeit- und Ort: Mi, 14-16h, WE5 01.006

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Inhalt
Die Digitalisierung hinterlässt vielfältige Spuren in Gesellschaft und Politik. In diesem Seminar lernen Studierende, diese Spuren selbstständig zu finden und zu untersuchen. Hierbei liegt der empirische Schwerpunkt des Seminars auf Text- und Bilddaten. Immer mehr Teile gesellschaftlichen Lebens werden in Text und Bild dokumentiert. Dies öffnet den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften neue Forschungsobjekte und neue Perspektiven auf alte Fragen. Die Digitalisierung hat diesen Prozess verstärkt. Sie erlaubt nicht nur die Bereitstellung und Untersuchung großer Text- und Bildmengen, sie schafft auch neue Form der medialen Begleitung und Vermittlung gesellschaftlichen Lebens, z. B. in Form von Social Media. In Ergänzung zu neuen Datenquellen gibt es auch viele etablierte Quellen, die vielversprechende Analyseobjekte darstellen. Dazu gehören die alltägliche Medienberichterstattung und öffentlich verfügbare Anschlusskommunikation in Form von Kommentaren oder offizielle Dokumente (wie z. B. Transkripte von Parlamentsdebatten, Gesetzestexte und Verordnungen oder offizielle Presseerklärungen). Solche und andere Daten können sowohl in quantitativen als auch qualitativen Analysedesigns genutzt werden.
In diesem Seminar werden Studierende mit grundlegenden Verfahren der sozialwissenschaftlichen Text- und Bildanalyse vertraut gemacht. Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, Studierende in Kleingruppen ein selbstgewähltes Forschungsprojekt durchlaufen zu lassen. Im Rahmen dieses Projektes lernen sie praktisch die typischen Entscheidungspunkte der Forschung auf Basis von Text und Bilddaten kennen und erfolgreich zu lösen.
Entsprechend bestehen die Prüfungsleistungen des Seminars aus Präsentationen, verschiedenen praktischer Übungen im Semesterverlauf und der Abgabe einer empirischen Hausarbeit nach Ablauf des Seminars.

Lernziele: selbstständige Wahl eines Phänomens von Interesse und Verbindung zu einer passenden erklärenden Theorie; selbstständige Operationalisierung von theoriegestützten Erwartungen; selbstständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts; interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik.

Englischsprachige Informationen:
Title:
PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Research Project in CSS

Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Digitale Transformation

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof