UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PWB-PT-VS: Territorialrechte, Grenzen und der Kampf um Ressourcen

Dozent/in
Dr. Benjamin Hofmann

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, F21/02.41

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Seminarsprache: Die Sitzungssprache ist Deutsch, Essays können aber auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden. Die Pflichtlektüre ist komplett englischsprachig und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays.

Leistungsnachweis:
Die Gesamtnote für das Seminar wird sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen. Um den Kurs zu bestehen müssen auch sämtliche Teilleistungen bestanden werden. Die Abgabefristen für die beiden Essays sind fest. Eine spätere Abgabe ist leider nicht möglich. Für die Komponente “Sitzungsleitung” stellen SeminarteilnehmerInnen ein Argument aus der Pflichtlektüre vor, bereiten Diskussionsfragen vor und leiten die Sitzung gemeinsam mit dem Dozenten. Seminarnoten werden spätestens zwei Monate nach der letzten Abgabefrist an das Prüfungsamt übermittelt.

Essay 1 (22. Mai 2024): 30% 1000-1500 Wörter
Essays 2 (9. August 2024): 40% 1800-2200 Wörter
Einmalige Sitzungsleitung: 30%

Empfehlung:
Vertiefungsseminare richten sich an fortgeschrittene Studierende und sind inhaltlich und methodisch anspruchsvoller. Sie beschäftigen sich auf höherem Niveau mit ausgewählten Themen, oft auch im Rahmen eigener Forschungsarbeiten. Empfohlen wird der Besuch von zwei anderen Veranstaltungen aus dem entsprechenden Teilgebiet (Proseminar, Seminar, Vorlesung). Hinweis: Ein Vertiefungsseminar ist weder ein Seminar noch ein Proseminar!

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.

Inhalt
Studierende erhalten einen Einblick in die moderne Literatur zu Territorial- und Ressourcenrechten, sowie in damit verbundene Themen rund um Grenzen, Einwanderung und Kolonialismus. Die zentralen Fragen, die wir uns gemeinsam stellen werden, sind: Gibt es moralische Rechte zur exklusiven Nutzung eines bestimmten Territoriums? Obliegen diese Individuen oder Kollektiven (z. B. Staaten, Völkern, Nationen oder nationalen Minderheiten)? Wie sind historische Verletzungen territorialer Ansprüche, insbesondere im Zuge des Kolonialismus, zu bewerten? Haben Staaten ein Recht zur gewaltsamen Durchsetzung ihrer Grenzen? Welche Rechte haben Personen und Gruppen, deren Territorium durch die Auswirkungen des Klimawandels unbewohnbar wird? Sollte die ungleiche Verteilung natürlicher Ressourcen, bzw. des durch diese gewonnen Wohlstand, nach einem globalen Gerechtigkeitsprinzip korrigiert werden? Wir lesen pro Woche i.dR. einen Fachaufsatz oder Ausschnitte aus einem Buch (circa 15-45 Seiten), u.a. von Anna Stilz, Margaret Moore, David Miller, Cara Nine, Lea Ypi und Arash Abizadeh.

Wichtig: Die Pflichtlektüre ist ausschließlich auf Englisch und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays.

Empfohlene Literatur
Margaret Moore. 2015. A Political Theory of Territory.
Arash Abizadeh. 2008. “Political Theory and Border Coercion.” Political Theory 36(1): 37-65.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Territorial Rights, borders and the battle for resources

Institution: Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof