UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  5 VM II/EWS: Repräsentationen des Judentums im Film als schulische Lernanlässe [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Kathrin Gies, Prof. Dr. Stefanie Lorenzen

Angaben
Seminar
Rein Präsenz

Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Unterrichtssprache Deutsch, Zusammen mit Stefanie Lorenzen
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 20.11.2023 12:00 - 14:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung Katholische Theologie:
  • LA GY, MEd (90 ECTS): VM II/IV
  • Ba ThS HF: VM II/IV
  • Ba ThS ENF: VM II
  • Ba JüdSt HF: Aufbau/H2
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

EWS
Ab WS 2023/24
  • EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS), Lehramt UF GS, MS, RS (EWS)
  • EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Theologie Modul B) (3 ECTS), Lehramt UF GS, MS, RS (EWS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A (3 oder 2 ECTS) und Modul B (3 ECTS)


Modulzuordnung für Evang. Religionspädagogik:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik oder EWS 1 oder EWS 2


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 18.09.2023 10:00 Uhr bis 27.10.2023 23:59 Uhr an bzw. ab.

Inhalt
Viele Menschen in Deutschen haben keine persönlichen Kontakte zu Jüdinnen und Juden, oder deren Jüdischsein ist im Alltag ohne Relevanz und bleibt daher unbekannt. Deshalb werden mediale, insbesondere filmische Repräsentationen zu zentralen Dispositiven für die Konstruktion von Jüdischkeit, die auch Schüler:innen und Lehrkräfte prägen. Für den Umgang mit dem Thema in der Schule, insbesondere auch im Religionsunterricht, ist es wichtig, wie diese filmischen Repräsentationen mit Klischees interagieren und dass sie oft im Hinblick auf die Vielfalt jüdischen Lebens eindimensional bleiben. Im Seminar wollen wir daher gemeinsam der Frage nachgehen, wie Jüdinnen und Juden im Film repräsentiert werden und wie sie sich selbst repräsentieren. Gefragt werden soll ebenfalls, wie verschiedene Strömungen des Judentums inszeniert werden, in welchen verschiedenen Filmformaten dies geschieht und wie Shoah und Antisemitismus zum Thema gemacht werden. Dabei sollen auch immer wieder mögliche unterrichtliche Verwendungen in den Blick kommen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Judaism and film

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof