UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Architektur für alle Sinne. Modernes Bauen und Funktionalismus in Prag (Seminar mit Exkursion nach Prag) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Jeanette Fabian

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch, Die Veranstaltung ist ggf. für den Studiengang ‚Kunstgeschichte‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, OK8/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach vorheriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).

Inhalt
In keiner anderen europäischen Stadt hat die moderne Architektur so viele Spuren hinterlassen wie in Prag. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die verschiedenen Werke und architekturtheoretischen Positionen der modernen Architektur im Prag des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Wir werden uns zunächst mit den Formen der so genannten kubistischen Architektur anhand der Werke von z.B. Josef Chochol, Vlastislav Hofman oder Pavel Janák auseinandersetzen, die in den 1910er Jahren und Anfang der 1920er Jahre entstanden sind. Auf der Exkursion werden wir uns einige der kubistischen Bauwerke im Stadtteil Vyšehrad und in der Altstadt genauer ansehen und versuchen, die spezifischen Merkmale der kubistischen Architektur, die es nur in Prag gibt, herauszuarbeiten.

Die Formen der so genannten funktionalistischen Architektur in Prag sind sehr vielfältig. In der Architektensektion (ARDEV) der avantgardistischen Prager Künstlergruppe Devětsil entstehen verschiedene Varianten des Funktionalismus. Architekten wie Jaroslav Fragner, Evžen Linhart, Karel Honzík und Vít Obrtel schlossen sich bspw. in der Gruppe der „puristischen Vier“ zusammen und orientierten sich an Formen sogenannter puristischer Architektur und dem architektonischen Standpunkt von Le Corbusier. Eine andere, besondere Form des baukünstlerischen Funktionalismus wurde von dem Architekten Jaromír Krejcar entworfen und in einigen herausragenden Bauwerken wie z.B. der Villa Gibian oder dem multifunktionalen Stadthaus Olympic auch realisiert. Krejcars Architektur verbindet Kunst und Architektur und kann als eine Architektur für alle Sinne interpretiert werden, in der die so genannte poetistische Ästhetik eine entsprechende architektonische Übersetzung gefunden hat. Schließlich ist in der ARDEV noch eine Form des anti-künstlerischen wissenschaftlichen Funktionalismus vertreten, der insbesondere von dem Theoretiker Karel Teige propagiert und von dem Architekten Jan Gillar z.B. in Form der so genannten Französischen Schulen umgesetzt wurde.

Neben diesen ausgewählten Werken der kubistischen und funktionalistischen Architektur werden wir uns auch mit einigen ‚Inkunabeln‘ der modernen Architektur in Prag beschäftigen und auf der Exkursion näher betrachten, z.B. die von Adolf Loos entworfene Villa Müller, die Werkbundsiedlung baba, den Veletržní palác (Messepalast) oder die subtilen Eingriffe in die Architektur der Prager Burg durch den Architekten Josef Plečnik.

Ein ausführlicher Seminarplan mit den einzelnen Themen und weiteren Literaturempfehlungen wird in der ersten Sitzung verteilt. Ferner gibt es einen digitalen Handapparat, in dem einige Grundlagentexte und zu besprechende Bilder bzw. Werke eingescannt sind. Besondere Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich. Gäste aus anderen Studiengängen sind nach Anmeldung willkommen. Ein detaillierter Exkursionsplan soll – abhängig von den Interessen der Teilnehmer:innen – in den ersten Sitzungen gemeinsam erstellt werden.

Die Exkursion, die finanziell von der Fakultät unterstützt wird, findet (voraussichtlich) vom 03.06. bis 07.06.2024 statt und ist für alle Teilnehmer:innen des Seminars verpflichtend. Um eine verbindliche Anmeldung für die Exkursion wird bis zum 01.04.2024 gebeten.

Empfohlene Literatur
Fabian, Jeanette/Winko, Ulrich (Hg.): Architektur zwischen Kunst und Wissenschaft. Texte der tschechischen Architektur-Avantgarde 1918-1938. Berlin 2010.
Švácha, Rostislav: Forma sleduje vědu. Teige, Gillar a evropský vědecký funkcionalismus 1922-1948 / Form Follows Science. Teige, Gillar, and European Scientific Functionalism 1922-1948. Praha 2000.
Švácha, Rostislav: The Pyramid, the Prism & the Arc. Czech Cubist Architecture 1911-1923. Praha 2001.
Švácha, Rostislav (Hg.): Jaromír Krejcar 1895-1949. Praha 1995.
Švestka, Jiří/Vlček, Tomáš (Hg.): 1909-1925 Kubismus in Prag. Malerei, Skulptur, Kunstgewerbe, Architektur. Stuttgart 1991.
Templ, Stephan: baba. Die Werkbundsiedlung Prag. Basel 1999.
Valena, Tomáš/Winko, Ulrich/Fabian, Jeanette (Hg.): Prager Architektur und die europäische Moderne. Berlin 2005.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Architecture for all senses. Modern building and functionalism in Prague

Credits: 8

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof