UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Schelminnen [Import]

Dozent/in
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch RS / GY: Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, Veranstaltung c) Übung mit Prüfungsleistung: Referat mit Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab erster Lehrveranstaltungssitzung: 5 Monate - also bis zum 19.03.2024), 4 ECTS
  • LA Deutsch RS / GY: Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, Veranstaltung c) Übung ohne Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme, 2 ECTS

Inhalt
„Ich gedachte offt mich vor einen Hermaphroditen auszugeben / ob ich vielleicht dardurch erlangen möchte / offentlich Hosen zu tragen / und vor einen jungen Kerl zu passirn; […]“ (Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Courasche)

„‚Wir sind einhundertdreißig gefahren. Ich hole aus meinem Wagen heraus, was ich will!‘ [Charlott] hielt Messer und Gabel in den Fäusten. Sie trommelte damit auf den Tisch. ‚Essen! Essen! Aber etwas Verrücktes!‘“ (Wilhelm Speyer, Charlott etwas verrückt)

„Der Mantel will mich, und ich will ihn, wir haben uns. Und ich ging zu Therese. Sie erkannte mit mir, daß ich fliehen muß, weil Flucht ein erotisches Wort für sie ist. Sie beschafft mir gespartes Geld. Lieber Gott, ich schwöre dir, ich gebe es ihr mit Diamanten und Glück für sie zurück.“ (Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen)

Diese Übung ist Texten mit pikarischen und pikaresk anmutenden weiblichen Figuren gewidmet. Sie verbindet genaue Lektüre, intensive Textarbeit, wissenschaftliche Literaturrecherche und -auswertung, gattungstheoretische und motivische Untersuchungszugänge (Schelmenroman und Schelm/in), narratologische Analyse und an den Gender Studies orientierte Perspektiven auf die Texte. Das zentrale Textkorpus umfasst Grimmelshausens Courasche (1670), Speyers Charlott etwas verrückt (1927) und Keuns Das kunstseidene Mädchen (1932). Wir werfen aber auch Seitenblicke auf beispielsweise den für den Pikaroroman paradigmatischen Klein[en] Lazarus vom Tormes (1552) oder Francisco López de Úbedas Pícara Justina (1605, dt. 1626/27).

Hinweis zur Prüfungsleistung (Referat mit schriftlicher Hausarbeit):
Die Hausarbeiten werden über die Vorlesungszeit hinweg angefertigt. Ein Teil der Seminarsitzungen dient jeweils dem kurzen Austausch über den Fortschritt der Arbeiten, Erkenntnisse, Probleme und nächste Schritte. Als Referate sind Pitches der Hausarbeiten (inkl. Pitch Deck) vorgesehen.

Empfohlene Literatur
  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
---- im Semesterapparat zur Einführung in die NdL I in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke in drei Bänden. Bd. 1,2: Courasche / Springinsfeld / Wunderbarliches Vogelnest I und II / Rathstübel Plutonis. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992 (= Bibliothek deutscher Klassiker 73).
---- zur Anschaffung empfohlene Ausgabe: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Hg. von Klaus Haberkamm u. Günther Weydt. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2001 [o. später] (= RUB 7998).
---- Lesefassung bei zeno.org: http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimmelshausen,+Hans+Jakob+Christoffel+von/Romane/Trutz+Simplex

  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Irmgard Keun: Das Werk. Im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung hg. von Heinrich Detering u. Beate Kennedy. Bd. 1: Texte aus der Weimarer Republik. 1931-1933. Mit einem Essay von Ursula Krechel. Göttingen: Wallstein 2017.

  • Wilhelm Speyer: Charlott etwas verrückt
---- im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Wilhelm Speyer. Charlott etwas verrückt. Mit e. Nachwort hg. von Walter Fähnders u. Helga Karrenbrock. Bielefeld: Aisthesis 2008.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Female picaros

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof