UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

Einführung in das Judentum (Einführung in das Judentum) [Import]

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. Susanne Talabardon

Angaben
Vorlesung
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Bei Bedarf werden Vorlesungen als podcasts zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit BA-Jüdische Studien:

BA Jüdische Studien Hauptfach 75 ECTS "Altes" MHB
  • B/H 2a+b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte

BA Jüdische Studien Nebenfach 45 ECTS "Altes" MHB
  • B/N 45 + 45* Einführung in das Judentum

BA Jüdische Studien Nebenfach 30 ECTS "Altes" MHB
  • B/N 30 + 30* Grundlagen des Judentums

BA Jüdische Studien "Neues" MHB (75,45,30 ECTS)
  • Einführung in die jüdische Religionsgeschichte

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 1

Inhalt
Man sage nicht, [...] es ist unmöglich Schweinefleisch zu essen und es ist unmöglich, Inzest zu üben. All dies ist sehr wohl möglich. Doch was soll ich tun, so hat es mein Vater im Himmel geboten. Darum sagt die Schrift: "Und ich will euch von den Völkern trennen, damit ihr mein seid" (Lev 20, 26), getrennt von der Übertretung und bereit, die Königsherrschaft des Himmels anzunehmen. (Sifra Qedoschim IX,10) Die Tora (die Gebote)und Israel als Land und Volk bilden gewissermaßen die Konstanten der langen und wechselvollen jüdischen Geschichte. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.

Empfohlene Literatur
  • Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels, 2 Bde., Göttingen 1992.
  • Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003.
  • Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006.
  • Greenberg, Blu, How to Run a Traditional Jewish Household, NY u.a. 1983.
  • Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Introduction to Judaism

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Religionswissenschaft
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

Kurse
    
Do  10:00 - 12:00  U2/01.33
Susanne Talabardon
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof