UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Franken und die Welt: Migration aus, um und nach Bamberg (Migration Bamberg) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Barbara Wittmann

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit im Seminar und Bereitschaft zur verbindlichen, kontinuierlichen Teilnahme an Praxis-Elementen; Referat und Verfassen von insgesamt drei Essays im Kursverlauf.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Inhalt
Politisch wie gesellschaftlich wird Migration derzeit vor allem in europäischen und davon ausgehend in nationalen Perspektiven diskutiert. Wie aber prägt die Zu- und Abwanderung von Menschen Franken und – noch spezifischer – Bamberg? Im Seminar beschäftigen wir uns mit Veränderungen des regionalen Raums durch Migrationsprozesse in gegenwärtiger ebenso wie in historischer Perspektive. Dabei wird nicht nur perspektiviert, welche Gruppen von Migrant:innen, Saisonarbeiter:innen oder Geflüchteten nach Franken gekommen sind, darunter beispielsweise französische Hugenotten, sogenannte „Heimatvertriebene“ oder jüngst Menschen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet, sondern auch, weshalb – etwa während der NS-Zeit – aus der Region geflüchtet werden musste. Nach einführenden fachlichen und historischen Auseinandersetzungen mit Migration und Regionalgeschichte changiert das Seminar im Zwei-Wochen-Rhythmus zwischen Theorie und Praxis. In Kooperation mit der ehrenamtlichen Organisation „Freundstattfremd“ erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in die Hilfe für Geflüchtete in Bamberg und beteiligen sich aktiv an Angeboten u.a. im Sprachcafé und Ankerzentrum. Auf diese Weise findet ein Transfer der zuvor erarbeiteten Kursinhalte in die Praxis statt, der regelmäßig gemeinsam reflektiert und diskutiert wird. Das Seminar vermittelt hierdurch sowohl Einblicke in europäisch-ethnologisch relevante Berufsfelder wie Ehrenamtskoordination, Kulturvermittlung und Integrationsprojekte als auch in die alltäglichen Lebenssituationen von Migrant:innen und Geflüchteten.

Empfohlene Literatur
  • Bezirk Mittelfranken (Hrsg.): Fremde in Franken: Migration und Kulturtransfer. Würzburg 2016.
  • Greif, Thomas/Thurnwald, Andrea K. (Hrsg.): Evangelische Migrationsgeschichte(n) – Begleitband zum europäischen Ausstellungsprojekt. Lindenberg 2023.
  • May, Herbert/Markus Rodenberg (Hrsg.): Die erste Hilfe: Notunterkünfte der Kriegs- und Nachkriegszeit 1943–1950: Aufsatzband zur Tagung „Die erste Hilfe-Behelfshäuser lindern die Wohnungsnot“ am 28. und 29. Oktober 2016 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. Bad Windsheim 2017.
  • Mistele, Karl-Heinz: Das Ende einer Gemeinde: Juden in Bamberg 1930–1942 (= Stadtarchiv Bamberg: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg). Bamberg 1988.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Franconia and the World: Migration from, around and to Bamberg

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Migration, Integration, Bamberg, Franken, Ethnien, Asyl, Flucht, Ehrenamt
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof