UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hannah Arendt [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Professor Gabriele De Anna, RA Götz Luttenberger, M.A.

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, U2/01.30; Bemerkung zu Zeit und Ort: Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.

BA-Philosophie:
Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.); Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.); Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-antik; freie Spezialisierung; Public Ethics;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung) EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Inhalt
Hannah Arendt gilt als eine der bedeutendsten und konsequentesten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts ob zu recht oder zu unrecht, hat sie stets abgelehnt, als Philosophin betitelt zu werden. Nichtsdestotrotz werden wir uns in diesem Seminar philosophisch mit ihrem nicht unumstrittenen politischen Werk (Leo Strauss; Isaiah Berlin) auseinandersetzen und besonders ihre Überlegungen zum Totalitarismus diskutieren. Ist es wirklich so, dass totale Herrschaft ein Phänomen der Moderne ist? Kann es so eine totale Herrschaft ohne Terror geben? Welche Rolle spielen Fake News und Propaganda? Und darf man, den Nationalsozialismus und den Stalinismus einem Vergleich unterziehen? Die Klärung grundlegender Begriffe des Politischen, wie sie Hannah Arendt entwickelt hat, wird uns nicht nur im Zusammenhang mit dem Totalitarismus zu differenzierten politischen Urteilen verhelfen. Insofern wird Hannah Arendt wahrscheinlich entgegen ihrer Absicht tatsächlich wirken , obwohl sie den Willen zu wirken als typisch männlich für sich ablehnte sie selbst wollte stets ,nur verstehen (Gespräch mit Günter Gaus vom 28. Oktober 1964).

Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur (auszugsweise)
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1985
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2022
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2009
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München Zürich 1986.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Hanah Arendt

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof