UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Antisemitism in Anglo-American Culture [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Pascal Fischer

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, OK8/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 20. Oktober 2023 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Altes Modulhandbuch) (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach (75 ECTS)
A/H 1a +1b +1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/H (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach (45 ECTS)
A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Neues Modulhandbuch) (FlexNow-Anmeldung bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach (75 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)
Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)

BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)
Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet


An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 31, 2023

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Inhalt
While Britain and the United States have contributed greatly to the promotion of liberal ideals like justice, tolerance, and equality, one should not ignore the ugly underbelly of narrow-mindedness, prejudice, and bigotry that has also existed. That anti-Semitism has proved to be one of the most enduring and baneful forms of hostility can partly be attributed to its ability to transform – “like a virus, it mutates,” as Jonathan Sacks, the former Orthodox Chief Rabbi of the UK, put it in a speech in the House of Commons in 2018.

This advanced seminar in cultural studies will look at many of the mutations of the disease from the Middle Ages until today. Christian anti-Judaism did not only decry the Jewish religion as callous and legalistic but accused its followers of blindness, stubbornness, and clannishness. Ultimately, Jews were blamed for the death of Christ. Racial forms of anti-Semitism, which developed in the course of the nineteenth century, elaborated on these ancient prejudices, hallucinating about unsavory Jewish character traits, filthy bodies, and licentious practices. The irrational character of anti-Jewish racism is nowhere better illustrated than in the grand conspiracies Jews were suspected of scheming. Drawing upon a plethora of texts and phenomena, the seminar will elucidate these elements in their historical contexts and with the help of theoretical explanations.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Antisemitism in Anglo-American Culture

Credits: 8

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof