UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS/PS Konrad: Römische Grabbauten und Grabstelen (HS/PS) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Michaela Konrad

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
3 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 15:15 - 17:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen zum Erhalt eines Scheins: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" und erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar der ARP. Regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und Teilnahme an der Diskussion, Referat mit Exposé, Hausarbeit.

Inhalt
Oberirdische Grabmonumente und Stelen dienten in Rom nicht nur der Memoria, sie waren auch wichtiges Medium der Selbstdarstellung der Familien in der römischen Gesellschaft. In dem Seminar werden Grabmonumente und Grabstelen des 1. Jhs. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. provinzübergreifend behandelt, chronologisch analysiert und im Hinblick auf ihre kulturgeschichtlichen Aussagemöglichkeiten diskutiert. Nur für fortgeschrittene Studierende.
Lesekompetenz in Englisch, Französisch und Italienisch wird dringend empfohlen.

Empfohlene Literatur
H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992)
ders., Römische Gräberstraßen : Selbstdarstellung, Status, Standard ; Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985 (München 1987)
M. Scholz, Grabbauten in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches zwischen Britannien und dem Schwarzen Meer, 1. - 3. Jahrhundert n. Chr. (Mainz 2012)
Ph. Kobusch, Die Grabbauten im römischen Hispanien : zur kulturellen Prägung der Sepulkralarchitektur (Rahden 2014)
M. Elsner, Zur Typologie der Grabbauten im Suburbium Roms (1986)
J.-Ch. Moretti - D. Tardy (Hrsg.), L' architecture funéraire monumentale : la Gaule dans l'Empire romain ; actes du colloque organisé par l'IRAA du CNRS et le Musée Archéologique Henri-Prades, Lattes, 11 - 13 octobre 2001 (Paris 2006)
A. Sartre-Fauriat, Desœ tombeaux et des morts : monuments funéraires, société et culture en Syrie du Sud du Ier s. av. J.-C. au VIIe s. apr. J.-C. (Paris 2001)
A. Henning, Dieœ Turmgräber von Palmyra : eine lokale Bauform im kaiserzeitlichen Syrien als Ausdruck kultureller Identität (Rahden 2013)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Roman tomb monuments and stelae

Credits: 9

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof