UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Jüdische Gemeinschaften im Mittelalter (Mittealterliches Judentum) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Susanne Talabardon

Angaben
Vorlesung
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Es werden podcasts zur Vorlesung Verwendung finden.
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Bachelor Jüdische Studien (altes MHB)

Hauptfach (75 ECTS)
B/H 2a+b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
A/H 1 a/b/1* Jüdische Religionsgeschichte

Nebenfach (45 ECTS)
A/N 45 1/2* Jüdische Religionsgeschichte
V/N 45 1a Interreligiöse Perspektiven

Jüdische Studien Nebenfach 30 ECTS
A/N 30 1/2* Jüdische Religionsgeschichte
V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven

Bachelor Jüdische Studien (neues MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS):
  • Basismodul Einführung in die jüdische Religionsgeschichte (Einführung in das Judentum) (Vorlesung)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Vorlesung)

BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS):
  • Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Vorlesung)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Vorlesung)

Inhalt
Mit der Eroberung Palästinas und des Zweistromlandes durch die Araber im 7. Jahrhundert begann für die jüdische Gemeinschaft eine neue Ära: das "Mittelalter". Jene Epoche ist dadurch geprägt, dass die jüdischen Gemeinschaften für Jahrhunderte unter "Kreuz und Halbmond" zu leben lernten. In der Folge bildeten sich jeweils besondere jüdische Kulturen heraus, die intensiv von Islam und Christentum beeinflusst wurden. Die Vorlesung soll dazu dienen, die für die jüdischen Gemeinschaften wesentlichen Ereignisse nachzuzeichnen. Zudem wird versucht,die intellektuellen und spirituellen Neuentwicklungen des jüdischen Mittelalters wie Kommentare zu Talmud und Bibel, Religionsphilosophie und Kabbala in ihrem jeweiligen historischen Kontext zu verorten.

Empfohlene Literatur
  • Mark Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, München 2005.
  • Robert Chazan, The Jews of Medieval Western Christendom, 1000-1500, Cambridge Medieval Textbooks, Cambridge 2007.
  • Bernard Lewis, Die Juden in der islamischen Welt, Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2004.
  • Michael Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich, Enzyklopädie deutscher Geschichte 44, München 2003.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Jewish Communities in the Middle Ages

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof