UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Biographisches und Autobiographisches (Jüdisch-fränkisch) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Susanne Talabardon

Angaben
Seminar
Rein Präsenz

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.!

Modulzuordnung für Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues MHD)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB

Inhalt
Auch in diesem Semester lädt die jüdisch-fränkische Heimatkunde wieder mit einem interessanten und wichtigen Forschungsauftrag ein. Es geht um Recherche- und Detektivarbeit, um der geplanten Verlegung von Stolpersteinen in Schesslitz, Zeckendorf und Demmelsdorf einen würdigen Rahmen zu verleihen. Besonders in den genannten Ortschaften lebte ein hoher Anteil an jüdischen Bewohnern. Viele ihrer Namen kennen wir - aber es gilt, mehr über sie herauszufinden.

Smadar Becker, die bereits etliche wunderbare Projekte in der Region (darunter auch das oben genannte) angestoßen und durchgeführt hat, wird uns bei der Recherche maßgeblich unterstützen. Im Projektseminar geht es - wie immer - darum, sich am konkreten Beispiel wissenschaftliche und berufliche Praxis zu erarbeiten, in kleinen Teams zu kooperieren und am Ende die Ergebnisse in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Empfohlene Literatur
  • Brenner, Michael: Die Juden in Franken, München 2012.
  • Guth, Klaus, Groiss-Lau, Eva: Jüdisches Leben auf dem Dorf. Annäherungen an die verlorene Heimat Franken, Petersberg 1999.
  • Kießling, Rolf: Jüdische Geschichte in Bayern : von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin u.a. 2019.
  • Richarz, Monika: Jüdisches Leben auf dem Lande : Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte, Tübingen 1997.
  • Schmölz-Häberlein, Michaela: Jüdisches Leben in der Region : Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches, Würzburg 2018. Online verfügbar: https://doi.org/10.5771/9783956503764
  • dies., Juden in Bamberg (1633 - 1802/03) : Lebensverhältnisse und Handlungsspielräume einer städtischen Minderheit, Würzburg 2014.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Jewish-Franconian Heimatkunde: biographical and autobiographical sources

Credits: 6

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof