UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kunstwerke und Videoclips als Zugänge zu religiösen Weltdeutungen im Religionsunterricht [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Konstantin Lindner

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U2/02.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Religionen verstehen: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Seminarinhalte, die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktikvorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA/IB: mündliche Prüfung (20 Min; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung "Religionsunterricht in der Schule")
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min; über die Seminarinhalte und die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 11.08.2023 und 13.10.2023 über FlexNow

Inhalt
Religiöse Wirklichkeitsdeutungen aus den Bereichen Kunst oder Musik zeigen, wie Menschen ihre Religiosität artikulieren. Im Rahmen sog. ästhetisches Lernens werden diese Deutungsoptionen im Religionsunterricht zugänglich gemacht. Das Seminar thematisiert daher zugehörige didaktische Leitlinien, Lernwege und Lernmaterialien, die ausgewählte Optionen einer künstlerischen und filmischen Inszenierung religiöser Themen (u.a Gottesvorstellungen, Christusdarstellungen, Paradieshoffnungen) zum Ausgangspunkt von Lern- und Bildungsprozessen im Religionsunterricht machen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Arts and video clips as approaches of religious worldviews in RE

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof