UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mit Vielfalt zur Einheit? Europa im Visier. (Europa im Visier) [Import]

Dozent/in
Monika Bäuerlein, M.A.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar und Referat mit drei (BA) bzw. vier (MA) Essays. Im VC-Kurs befindet sich zudem je Sitzung ein Text, zu dem verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Inhalt
Vorstellungen von Europa gibt es seit der Antike und unterlagen wiederholt einem Wandel. Vor allem ab dem 19. Jahrhundert wurde die „Idee Europa“ zunehmend politisiert. Befürwortende einer europäischen Einheit stellen eine gemeinsame Erinnerungskultur und damit identitätsstiftende Momente in den Vordergrund. Kritiker:innen berufen sich auf die Unvereinbarkeit kultureller und politischer Unterschiede. „Die Einigung Europas gleicht dem Versuch, ein Omlett zu backen, ohne Eier zu zerschlagen,“ ließ etwa der französische Schriftsteller Paul Lacroix (1806–84) im 19. Jahrhundert verlauten.
Die Wahrnehmung Europas ist ambivalent. Europa hat viele Gesichter und seine kulturelle Vielfalt ist unumstritten. Doch was genau ist eigentlich Europa? Gibt es so etwas wie eine gemeinsame Erinnerungskultur und europäische Identität? Welche kulturellen Erscheinungen haben zu unterschiedlichen Zeiten die Vorstellung von Europa geprägt und möglicherweise verändert? Welche Stereotype existieren? Welche Rolle spielen Kolonialismus oder politische Strukturen wie die EU?
Ausgehend von einer begrifflichen Auseinandersetzung, widmet sich das Seminar unterschiedlichen Phänomenen und Aushandlungen. Die Spannbreite reicht dabei von mythologischen und religiösen Deutungen über Minderheiten und Migration hin zu populärkulturellen Erscheinungsformen wie dem Eurovision Song Contest oder musealer Praxis im Umgang mit kolonialem Erbe.

Empfohlene Literatur
  • Boer, Pim den (Hg.): Europäische Erinnerungsorte. Bd. 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. München 2012.
  • Delouche, Frédéric (Hg.): Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. 3., überarb. und aktual. Aufl. Stuttgart 2018.
  • Heimerdinger, Timo/Kuhn, Konrad J.: Europäische Ethnologie – Zur Produktivität der offenen Europakonzeption einer akademischen Disziplin. In: Brait, Andrea/Ehrenpreis, Stefan/Lange, Stella (Hgg.): Europakonzeptionen (= Europawissenschaftliche Reihe Bd. 8). Innsbruck 2020, S. 169-190.
  • Pöge-Alder, Kathrin / Köhle-Hezinger, Christel (Hgg.): Europas Mitte – Mitte Europas. Europa als kulturelle Konstruktion (= Schriften des Collegium Europaeum Jenense Bd. 36). Jena 2008.
  • Triandafyllidou, Anna/Gropas, Ruby: What is Europe? London/New York 22023.

Englischsprachige Informationen:
Title:
With Diversity to Unity? Targeting Europe.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Europa; kulturelle Identität; Erinnerungskultur; Migration; Mythos; EU; Euro; Grenzen; Minderheiten; Balkan; Kulturräume; Europaskepsis; Europäischer Islam; Christentum; Brexit; Koloniales Erbe;
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof