UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Politische Partizipation von Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert [Import]

Dozent/in
Reinhild Beer

Angaben
Seminar
Rein Präsenz

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 26.10.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (altes MHB)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)


Modulzuordnungen für Bachelor Jüdische Studien (neues Modulhandbuch)
BA-Hauptfach (75 ECTS)
  • Aufbaumodul Jüdische Geschichte und Kultur (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Seminar)

BA-Erweitertes Nebenfach (45 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Seminar)Wahlpflichtmodul

BA-Nebenfach (30 ECTS)
  • Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflicht (Seminar)
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar) Wahlpflichtmodul

Inhalt
Das 19. Jahrhundert stellte für die jüdische Bevölkerung im deutschen Kulturbereich eine Zeit von tiefgreifenden Veränderungen dar. Der Kampf um die bürgerliche Verbesserung der Juden sowie innere und äußere Emanzipationsprozesse führten einerseits zu neuen Rechten und Chancen für Jüdinnen und Juden. Andererseits waren sie weiterhin mit antijüdischen Gesetzgebungen und einem neu aufkommenden, rassistisch geprägten und zunehmend politisch organisierten Antisemitismus konfrontiert.
In diesem Seminar soll zunächst die rechtliche und soziale Stellung von Jüdinnen und Juden und deren Entwicklung im Laufe des Jahrhunderts behandelt werden. Dabei steht die Situation in deutschen Staaten im Mittelpunkt, wird aber durch Vergleiche mit der Lage in Frankreich ergänzt. Zentrale Frage dabei ist, was für Möglichkeiten Jüdinnen und Juden hatten, um politischen Einfluss auszuüben. Dies soll sowohl die Kernbereiche politischer Macht wie z.B. in Ministerien, in Parlamenten und in Parteien als auch die zivilgesellschaftlichen Möglichkeiten politischer Teilnahme umfassen.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt mit einer Woche Verzögerung, die erste Sitzung findet erst am 26. Oktober statt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Political Participation of Jewish Women and Men in the 19th Century

Credits: 6

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof