UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Gräzistik (für Latinisten): Homer [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, U5/01.17; 14:00 - 16:00, U5/02.17; Einzeltermin am 30.1.2024 19:00 - 23:00, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Graecum.

Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit.

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr

Inhalt
Die beiden großen Epen Homers, Ilias und Odyssee, sind die ersten vollständig erhaltenen literarischen Werke der abendländischen Literatur und wurden in der gesamten griechisch-römischen Antike und immer wieder auch in der europäischen Neuzeit als Prototypen des literarischen Erzählens und der Literaturformen Epos und Roman zum Vorbild genommen.

Die Beschreibung des Trojanischen Krieges kondensiert der Ilias-Dichter kunstvoll auf die Erzählung weniger Tage im letzten Kriegsjahr; der nahende Untergang Trojas wird in der Ilias gar nicht erzählt, ist den Leser- bzw. Hörer*innen aber stets präsent. Die Heimkehr des Odysseus wird in der Odyssee ebenfalls nicht linear erzählt, sondern ein erster Erzählstrang stellt ausführlich die Bedrängnis seiner Frau und seines Sohnes auf Ithaka sowie dessen Suche nach dem verschollenen Vater vor, dann folgen in ausführlichen Rückblenden die Irrfahrten-Erzählungen des Odysseus bei den Phaiaken, bevor Vater und Sohn auf Ithaka zusammentreffen und die listenreiche Wiedergewinnung der Herrschaft ins Werk setzen können.

In diesem Proseminar werden wir uns anhand von ausgewählten Textpassagen aus beiden Epen mit den erzählten Ereignissen und Figuren, der Erzählstruktur und Erzählweise und ihren sprachlichen und dichterischen Besonderheiten beschäftigen. Dabei wird zugleich der kompetente Umgang mit zweisprachigen Textausgaben, Wörterbücher und Grammatiken, Kommentaren und Fachliteratur eingeübt.

Alle Teilnehmenden werden gebeten, nach Möglichkeit vor Beginn des Seminars Ilias und Odyssee in deutscher Übersetzung zu lesen (bevorzugt in der Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt, erhältlich als Taschenbücher).

Empfohlene Literatur
Zweisprachige Ausgaben und Übersetzungen:
Homer, Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1975 (u. Nachdrucke)
Homer, Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt, Hamburg: Rowohlt 1958 (u. Nachdrucke).
Homer, Ilias. Griechisch-deutsch. Übertragen von Hans Rupé. Mit Urtext, Anhang und Registern [Sammlung Tusculum], 16. Aufl., Berlin u. Boston: de Gruyter 2014 (digital über die UB verfügbar).
Homer, Odyssee. Griechisch-deutsch. Übertragen von Anton Weiher. Mit Urtext, Anhang und Registern [Sammlung Tusculum], 14. Aufl., Berlin u. Boston: de Gruyter 2014 (digital über die UB verfügbar).

Einführungen:
Seeck, G. A.: Homer. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004 (zur Anschaffung empfohlen!).
Patzek, Barbara: Homer und seine Zeit, 2. Aufl. München: C.H.Beck 2009.
Rengakos, Antonios / Zimmermann, Bernhard (Hg.): Homer Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011.
Zimmermann, Bernhard: Homers Odyssee. Dichter, Helden und Geschichte, München: C.H.Beck 2020.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Intermediate Seminar (for Latinists)

Credits: 6

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof