UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Arthur Schnitzler: Die Novellen [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Friedhelm Marx, Prof. Dr. Christoph Jürgensen

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/01.17; Einzeltermin am 10.1.2024 18:00 - 21:30, U5/01.17; Einzeltermin am 7.2.2024 18:00 - 20:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung 25.09.2023 (10:00 Uhr) bis 23.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Der österreichische Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862-1931) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Moderne. Das Seminar will sich auf sein novellistisches Werk konzentrieren, das mit den konsequenten inneren Monologen von Lieutenant Gustl (1900) und Fräulein Else (1924) zwei der innovativsten Erzähltexte der deutschsprachigen Literaturgeschichte bietet, aber auch darüber hinaus eine Reihe von sowohl ästhetisch als auch mentalitäts- und kulturgeschichtlich bedeutsamen Werken umfasst. Zusätzlich zu textnahen Auseinandersetzungen mit ausgewählten Novellen wollen wir uns mit zwei besonders berühmten Verfilmungen beschäftigen, Fräulein Else von 1929 und Eyes wide Shut von 1999 (Stanley Kubricks Adaption der Traumnovelle mit Tom Cruise und Nicole Kidman). Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Empfohlene Literatur
Zur Einführung empfehlen wir möglichst weiträumige Schnitzler-Lektüre, zur OrientierZur Einführung empfehlen wir möglichst weiträumige Schnitzler-Lektüre, zur Orientierung das Schnitzler-Handbuchung das Schnitzler-Handbuch:
Schnitzler-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. 2. aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar 2022.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Arthur Schnitzler: The Novellas

Credits: 8

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof